Empire Earth

Genre
Action-Strategie
USK
ab 12 Jahre (?)
Pädagogisch
ab 14 Jahre
Vertrieb
Vivendi Universal Interactive
Erscheinungsjahr
2001.11
Systeme
PC
System im Test
PC
Kurzbewertung
Episches Echtzeitstrategiespiel
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

„Empire Earth“ bietet die Möglichkeit 500.000 Jahre Menschheitsgeschichte von der Urzeit bis in eine fiktive Zukunft komplett zu durchspielen.
Dabei stehen über 200 verschiedene Einheiten, von der Steinschleuder über Flugzeuge und Panzer bis hin zu mechanischen Kampfrobotern zur Verfügung.
Im Stil von „Age of Empires 2“ hat der Spieler die Aufgabe, eine Zivilisation gegen andere Völker zu behaupten. Hierzu muss er Ressourcenmanagement betreiben, Gebäude bauen, zivile und militärische Einheiten erschaffen und verbessern, die Landkarte erkunden und schließlich mit strategischem Kalkül militärisch gegen andere Völker vorgehen.
Je weiter die Zeit voranschreitet, desto mehr unterschiedliche Einheiten stehen zur Verfügung und desto komplexer wird das Management der Zivilisation.
Historische Kampagnen zur Bronzezeit, im Mittelalter, während der beiden Weltkriege und in der Zukunft bilden die Basis des Einzelspielermodus. Hinzu kommt die Mehrspielermöglichkeit im lokalen Netz oder über das Internet, bei der bis zu acht Spieler gegeneinander antreten.
Neben vorgegebenen Völkern ist es möglich, die Eigenschaften eines eigenen Volkes zu definieren, indem spezifische Vor- und Nachteile durch ein Punktesystem festgelegt werden.
So kann der Spieler selbst entscheiden, in welche Richtung er sein Volk lenken will. Der Hauptunterschied zu anderen Echtzeit-Strategiespielen besteht in der Anzahl der durchzuspielenden Zeitepochen. Bereits einfache Missionen können schon einige Stunden dauern.
Einerseits handelt es sich bei „Empire Earth“ um ein fesselndes Strategiespiel, bei dem das Entdecken und Ausprobieren neuer Einheiten und Spielmöglichkeiten neugierig macht und motiviert und das strategische Denken und das Bewähren in einem komplexen System im Fordergrund der Spielforderungen steht.
Andererseits sorgt das im Spiel gefesselt sein vor allem bei jüngeren Spielern für das Vergessen von Zeit und Raum in der Realität. Auf Grund der Komplexität des Spiels, der Einbettung in kriegerische Auseinandersetzungen über alle Epochen und nicht zuletzt aufgrund des Zeitaspektes ist das Spiel für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet.