Warcraft 3 - Frozen Throne
Spielbeschreibung:
Schon im Vorgänger "Warcraft 2" aus dem Jahr 1995 entbrannte die Schlacht zwischen der Allianz aus Menschen, aus Elfen, Zwergen und den bösartigen Orcs. In "Warcraft 3 - Frozen Throne" aus dem Jahr 2003 wird das Reich der Menschen erneut bedroht. Dieses mal allerdings nicht durch die Orcs sondern durch eine weitere Gefahr, die die Orcs dazu veranlasst, den Ort des Geschehens zu verlassen. Der Spieler kann im Einzelspielerteil von "Warcraft 3 - Frozen Throne" nicht zwischen den einzelnen Spielabschnitten wählen, sondern muss sie in einer vorgegebenen Reihenfolge spielen, da sie durch eine Geschichte miteinander verbunden sind. Hierdurch entfaltet sich eine sehr gut erzählte und spannende Erzählung, die den Spieler bis in die Erweiterung hinein fesselt. Durch viele gute Zwischensequenzen unterbrochen, die die Handlung gut erklären, bahnt sich der Spieler in klassischer Echtzeit-Strategie Manier seinen Weg durch die verschiedenen Level, muss eine Basis, d.h. Hauptquartiere und Vorposten errichten, Ressourcen abbauen und wirtschaftlich einsetzen und seine entwickelten Einheiten in die Schlacht führen. Zusätzlich legt das Spiel großen Wert auf die Ausbildung eines sogenannten Helden mit immer stärker werdenden Spezialfähigkeiten, der entscheidend in die Schlachten eingreifen kann. Ziel ist immer der Aufbau einer schlagkräftigen Armee, mit der der Gegner besiegt werden kann.
Pädagogische Beurteilung:
Der Einstieg ins Spiel ist sehr gut gelungen, ein anschauliches Tutorial, das zugleich den Anfang der Kampagne darstellt, erklärt gut den Spielablauf. Die Qualität der Steuerung mit Maus und Tastatur ist präzise und umfangreich, Kenner des Genres Strategiespiele finden sich durch die vertraute Belegung sofort zurecht. Negativ fällt auf, dass im Gegensatz zu moderneren Strategiespielen nur eine bestimmte Anzahl von Einheiten gleichzeitig gesteuert werden kann.
Auch unter heutigen Aspekten bietet "Warcraft 3- Frozen Throne" eine ordentliche Grafik und ein gelungene Umsetzung der Handlung auf den Bildschirm, die Geschichte spielt sich im Fantasybereich ab und ist grafisch eher spielerisch, comicartig gehalten, was auch positiv für die Beurteilung ab 12 Jahren spricht. Der Sound und die Musik sind zurückhaltend, fügen sich aber gut ins Spielgeschehen ein, die Kommentare der Einheiten sind unter heutigen Gesichtspunkten auf Dauer etwas langweilig.
Der große Vorteil von "Warcraft 3 - Frozen Throne" ist die große Menge an Spielmöglichkeiten. die durch eine mittlerweile riesige Fangemeinde geschaffen wurden. Das Spiel bietet für den Einzelspieler eine sehr gelungene Kampagne und Einzelspielerschlachten, zudem kommt die Möglichkeit im Netzwerk Gefechte auszutragen. Das Internet bietet zudem die Möglichkeit tausende verschiedener Karten mit unterschiedlichsten Spielmöglichkeiten herunterzuladen und diese im LAN oder per Internet im sogenannten "BattleNet" zu spielen. Die Spielmöglichkeiten und Ideen der Hersteller der Karten, überwiegend der Fans, reichen von sog. "Tower Defense Maps", "Heldenmaps" bis zu Umsetzungen aus dem aktuellen Online-Rollenspiel "World of Warcraft". Diese Vielfalt sorgt für fast grenzenlosen Spielspass und macht das Spiel über einen mittlerweile langen Zeitraum interessant. Dies machen einige Kommentare aus der Spieletestergruppe deutlich:
"Ich spiele gern gegen reale Gegner, weil die besser spielen." (Tester, 15)
"Warcraft 3 ist ein cooles Mehrspieler-Game, zu dem es viele Varianten gibt." (Tester, 17)
"Warcraft 3 ist das geilste Strategiespiel der Welt" (Tester, 15)
"Einzelspieler wird recht schnell langweilig, Funmaps machen mehr Spaß, als immer nur aufbauen." (Tester, 15)
So wie es viele unterschiedliche Varianten zu dem Spiel, so unterschiedlich können natürlich auch die Motivationsgründe für die Spieler und die Anforderungen an die Spieler sein. Als Einzelspieler möchte der Spieler die Kampagne durchspielen und das Ende der Geschichte erfahren. Der Spieler wird für seine guten Leistungen und seine Ausdauer belohnt. Hier greifen die genretypischen Spielforderungen, wie z.B. vorausschauendes Planen, Ressourcenmanagment, Aus- und Aufrüstung. Besonders im Netzwerk oder Internetspiel mit Anderen realen Gegner oder Partnern kommen anderen Aspekte dazu, wie z.B. kommunikative Fähigkeiten. Absprachen müssen getroffen werden, um bestimmte Maps gewinnen zu können. Der Spieler kann sehr viel Annerkennung und Respekt von seinen Mitspielern bekommen und Macht- und Herrschaftsgefühle ausleben. Er kann beispielsweise durch machtvolles und kontrolliertes Handeln im Spiel sein Selbstvertrauen stärken, indem er einen besonders mächtigen Helden kreiert und diesen gekonnt bedient und dafür natürlich dem entsprechen Respekt der anderen Mitspieler erntet. Jedoch sollte dies nicht die einzige Möglichkeit für ihn sein, sich und seine Identität zu definieren.
Genauso wie "Warcraft 3 - Frozen Throne" viele Chancen und Möglichkeiten bietet, birgt es auch wie gesagt, Gefahren. Durch die hohe Attraktivität entwickelt sich ein recht hoher Suchtfaktor, der durch die Möglichkeiten mit Freunden oder Fremden im Internet zusätzlich gefördert werden kann. Auch bei diesem Spiel fördert natürlich eine intensive Beschäftigung mit der Spielmaterie die Erfolgserlebnisse.
"Man wird schnell davon süchtig, weil man Erfolge erlebt und sich verbessert." (Tester, 13)
Wichtig ist es daher auch bei diesem Spiel, Spielzeiten zu vereinbaren, die von den Kindern und Jugendlichen einzuhalten sind. Eltern sollten sich einerseits erklären lassen, warum es gerade zu einem bestimmten Zeitpunkt wichtig ist weiterzuspielen, z.B. weil gerade ein Ranglistenspiel gespielt wird, andererseits aber auch die Einhaltung der vereinbarten Spielzeiten achten.
"Warcraft 3 - Frozen Throne" bietet in erster Linie konflikthafte Szenarien, in denen es um die Vernichtung eines Gegners geht. Durch die comichafte Grafik und das in einer fantastischen Welt angesiedelte Szenario wird allerdings eine große Distanz zu den Handlungen im Spiel aufgebaut. Das Bekämpfen von Drachen, Orks und Untoten können Jugendliche ab 12 Jahren in der Regel ohne Probleme als fiktive Darstellung in ihren Erfahrungshorizont einordnen.
Das Spiel bietet zudem viele Möglichkeiten es in der Arbeit mit Kinder und Jugendliche einzusetzen. Im Netzwerk lassen sich durch die vielen unterschiedlichen Möglichkeiten, verschiedenste Turniere, oder Kooperationsspiele mit den Jugendlichen durchführen. Außerdem bietet der Map-Editor Möglichkeiten Karten selbst zu gestalten und somit ein eigenes Spiel zu erfinden. Zudem kommt, dass Spiel mittlerweile sehr günstig zu erwerben ist und auf nahezu jedem aktuellen PC sehr gut läuft.
Fazit:
"Warcraft 3" ist mittlerweile ein Klassiker mit einer riesigen Fangemeinde und nahezu unerschöpflichen Spielideen. Das bietet besonders im Spiel gegen reale Gegner eine Menge Spielspaß, birgt aber auch ein hohes Suchtpotenzial in sich. Die Testergruppe bemängelt dieses, beschreibt "Warcraft 3 - Frozen Throne" aber auch als eines der besten Echtzeitstrategiespiele, dessen Anschaffung sich immer noch lohnt.