UEFA Euro 2008
Spielbeschreibung:
Sportspielen kann man gewisse Ähnlichkeiten mit dem Film "Und täglich grüßt das Murmeltier" nachsagen. In berechenbaren Jahresabständen erscheinen neue Versionen, deren Unterschiede für den Laien nur schwer zu erkennen sind. Electronic Arts geht sogar noch einen Schritt weiter und veröffentlicht zu seinem jährlichen Fußballableger auch zu jedem internationalen Turnier eine eigene Version der Fifa-Reihe.
In UEFA Euro 2008 hat der Spieler die Möglichkeit die Fußballeuropameisterschaft 2008 auf dem heimischen PC oder der eigenen Konsole nachzuspielen. Zur Auswahl stehen nicht nur die Mannschaften, die an der Endrunde in Österreich und der Schweiz teilgenommen haben, sondern auch alle Teams, die sich bereits in der Qualifikation gegenüberstanden.
Hierbei kann der Spieler gegen den Computer spielen oder sich gemeinsam an einer Konsole oder einem Computer oder mit anderen Mitspielern über das Internet messen. Die Spieler haben hierbei die Wahl ein einzelnes Spiel zu bestreiten, um z.B. das Finale noch einmal nachzuspielen oder sie können auch eine komplette Hauptrunde oder sogar eine komplette Qualifikation durchspielen.
Die optimale Steuerung der Fifa-Reihe und ihrer Ableger erfolgt seit jeher über ein Gamepad mit vielen Tasten. So lassen sich auch taktische Finessen wie die Abseitsfalle oder andere Anweisungen an die eigene Mannschaft ohne größere Probleme steuern.
Pädagogische Beurteilung:
Fußballspiele sind seit jeher in unseren Testergruppen sehr beliebt. Dabei ist es grundsätzlich erst einmal egal, ob es sich dabei um einen Teil der Fifa- oder der Pro-Evolution-Soccer-Reihe (im Folgenden PES) handelt. Beide Reihen bieten mittlerweile hochklassige Fußballunterhaltung mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Jugendliche, die sich auch privat mit diesem Genre auseinandersetzen, tendieren dabei eher zu PES, Gelegenheitsspieler zur Fifa-Reihe. Auch bei UEFA Euro 2008 zeigte sich genau dieses Bild. Die Jugendlichen, die bereits Erfahrung mit der Fifa-Reihe oder PES hatten, zeigten sich erfreut über die Entwicklung die Electronic Arts mit dieser Version eingeschlagen hat. Schon in Fifa 08 zeigte sich, dass man auf weniger Arcade und mehr Simulation setzt. Die Zweikämpfe, Torschüsse und das Verhalten der Spieler fühlen sich sehr viel realistischer an, als noch beim halben Jahr alten großen Bruder und machen so einen großen Sprung in Richtung Fußballsimulation. PES sieht besonders für den Fußballfan noch einen Tick realistischer aus und nicht so "vorberechnet" wie viele Spielsituationen in den Fifa-Spielen. Dies tat der Stimmung in der Jugendgruppe jedoch keinen Abbruch. Nicht nur die spielenden Jugendlichen hatten eine Menge Spaß, auch die Zuschauer wurden von "UEFA Euro 2008" gut unterhalten. In diesen Situationen wird sichtbar, dass die vorher genannten Nachteile zugleich auch Vorteile der Reihe sind: Während es bei PES eine Menge Übung braucht, um wunderschöne Spielzüge auszuführen und außergewöhnliche Tore zu schießen, passiert dies in den Fifa-Spielen durchaus häufiger und auch Anfänger kommen schnell zu spektakulären Erfolgen wie Flugkopfbällen und Fallrückziehern. Dies motiviert auch nicht so geübte Spieler dazu, immer wieder den Gamepad in die Hand zu nehmen und auch die Herausforderungen geübterer Spieler anzunehmen.
Auch "UEFA Euro 2008" lebt von den Originallizenzen, die das Gefühl mittendrin zu sein unterstützen. Die Jugendlichen spielen natürlich lieber mit Christiano Ronaldo, Lukas Podolski oder Fernando Torres als mit Spielfiguren mit Fantasienamen. Die Helden aus dem Fußballstadion auf der heimischen Konsole zum Titelgewinn zu führen macht dabei mit Sicherheit einen Reiz dieses Lizenzproduktes aus. Kritisch hinterfragt werden muss allerdings, ob es nicht angebracht wäre, den Käufern der jährlichen Fifa-Serie die Inhalte von Eventtiteln nicht als Update zur Verfügung zu stellen, zumal sich an den spielerischen Inhalten nur wenig geändert hat. Die immensen Summen, die mittlerweile für die Spiellizenzen gezahlt werden, lassen dies aber wohl auch in Zukunft nur einen Wunschtraumen bleiben.
Der neue vielgelobte Spielmodus "Mannschaftskapitän" in dem man die Steuerung eines einzelnen Spielers übernimmt und in Konkurrenz zu drei Teamkollegen versucht Kapitän der Mannschaft zu werden, wurde von unseren jugendlichen Testern nicht sonderlich gut angenommen. Für sie stand das Mannschaftsspiel und hier vor allem das Spiel gegen menschliche Gegner im Vordergrund. So ist dieser neue Modus sicherlich eine nette Zugabe für Spieler, die die Fifa-Serie vor allem im Einzelspielermodus nutzen, eine Veränderung der Kaufentscheidung wird durch ihn nicht erreicht.
Ärgerlich ist für den Außenstehenden die massive Werbung, die mittlerweile in Sportspielen zu bewundern ist. Reale Marken werben auf den Banden im Stadionrund. Darauf angesprochen, äußerten die Jugendlichen, dass dies nun einmal zum Fußball dazugehöre und viel zum Anschein eines realen Fußballspiels beitrage. Eine nachvollziehbare Auffassung, jedoch sollte man dass Thema Ingame-Werbung immer mal wieder ansprechen um Jugendliche dafür zu sensibilisieren. Gerade in Vollpreisprodukten, die auch von Kindern und Jugendlichen genutzt werden, sollte versteckte (wenn auch offensichtliche) Werbung kritisch gesehen und hinterfragt werden.
Fußballspiele lassen sich in Jugendeinrichtungen hervorragend für kleinere Turniere und Wettbewerbe nutzen. Fußball als Nationalsport Nr.1 wird von den meisten Jugendlichen, mittlerweile auch von den Mädchen, man schaue sich die Fanfeten während der Welt- und Europameisterschaft an, begeistert angenommen. Eine eigene Europameisterschaft oder vielmehr Jugendeinrichtungsmeisterschaft auszutragen kann viel Spaß machen und die Geschehnisse können weit über das reine Spielen hinaus genutzt werden. Verschiedene Modi zu nutzen, in denen z.B. ein guter Spieler mit einem Anfänger zusammen in einem Team spielt, kann viel für die Atmosphäre innerhalb der Gruppe tun. Ein größeres Event rund um so ein Turnier von den Jugendlichen mitgestalten zu lassen, kann für die Jugendlichen sehr motivierend sein, von der T-Shirt-Gestaltung bis zur Übertragung der Spiele über einen Beamer. Die Editoren der Fifa-Serie bieten auch die Gestaltung eigener Spieler an, eine schöne Möglichkeit vielleicht einmal ein Jugendeinrichtungsteam gegen den FC Bayern antreten zu lassen.
Aber letztendlich liegt die Wahrheit auf dem Platz und auch eine Fußballsimulation sollte immer den Ansporn bieten, das Gesehene selber auf einem Fußballplatz umzusetzen oder gemeinsam mal ein Fußballspiel im Stadion zu verfolgen (der örtliche Fußballverein lädt Jugendeinrichtungen in der Regel gerne auch einmal kostenlos ins Stadion ein).
Fazit:
"UEFA EURO 2008" ist eine gelungene Fußballsimulation, die jedoch im Gegensatz zum Vorgänger Fifa 08 nur wenig Neuerungen und Innovationen bietet. Für Besitzer dieser Version ist eine Anschaffung zum Vollpreis daher nicht notwendig.
Für Fans der Deutschen Nationalmannschaft, die sich nicht mit dem Vize-Europameistertitel zufriedengeben wollen und die Europameisterschaft in authentisch gestalteten Stadien nachspielen wollen, ist "UEFA Euro 2008" einen Blick wert.
Jugendliche ab 10 Jahren sollten diesen Titel in seiner Komplexität in der Regel ohne Probleme meistern können.
Weitere Informationen zum Thema "Digitaler Fußball" finden Sie hier.