Sophies Freunde - Unsere Tierarztpraxis im Zoo
Beschreibung:
"Sophies Freunde" gehört zu Ubisofts Produktlinie "Spiele für mich". Ziel dieser Reihe ist es, leicht verständliche Spiele mit einfacher Zugänglichkeit für jeden Spielertyp, vor allem jedoch für den Gelegenheitsspieler anzubieten.
Unter der Überschrift "Nur für Mädchen" sollen Mädchen mit den Spieletiteln Kochspaß, Modedesign, Babysitting und der Tierarztpraxis (Im Zoo) verschiedene Traumberufe ausprobieren können. In "Sophies Freunde - Unsere Tierarztpraxis im Zoo" muss sich der Spieler wie schon aus dem Titel zu schließen ist, um die Tiere eines Zoos kümmern. Als junger, ambitionierter Tierarzt im städtischen Zoo lernt der Spieler dabei eine Vielzahl von bedrohten Tierarten aus der ganzen Welt kennen, muss bei ihnen Krankheiten diagnostizieren und diese anschließend kurieren. Er kann die Tiere mit realistischen Veterinärs-Instrumenten behandeln, um die schwierigen Fälle, die laut Angaben des Herstellers von echten Tierärzten geschrieben wurden, zu heilen. Auch besondere Notfälle müssen im Verlauf des Spiels gemeistert werden und je erfahrener der Spieler wird, desto mehr Lob und Anerkennung erhält er anschließend von den Kollegen.
Durch Erfolge können neue Instrumente und Minispiele freigeschaltet werden und ein Internetranking zeigt an, wie der Spieler sich im Vergleich zu anderen Zoo-Tierärzten geschlagen hat.
Pädagogische Beurteilung:
Die Düsseldorfer Testgruppe testete "die Tierarztpraxis im Zoo". Die Installation bereitete den Testern keine Probleme, wie es von einem Titel für jüngere Kinder in der Regel zu erwarten ist. Nach nur wenigen Klicks und Voreinstellungen wurden die jungen Tester von Cheftierarzt Martin Fröbel und seinem Team begrüßt die ihnen den Einsatzort und seine Besonderheiten erläuterten. Ausgebildet als Doktor der Veterinärmedizin sollten die Spieler dann ihr eigenes Können als Zootierarzt beweisen. Von einer eigenen Praxis aus startet der Spieler zur Pflege seiner Schützlinge.
Im Spiel finden sich 18 Tiere aus den Tropen (Schimpanse, Krokodil, Gorilla, der Savanne (Elefant, Löwe, Nashorn, Zebra), der Arktis (Otter und Eisbär), der Wüste (Adler, Schildkröte, Komodowaran) und dem Wald (Grissly, Panda, Tiger). Diese Artenvielfalt wusste die jungen Tester zu begeistern, jedes der Kinder konnte sich für ein oder mehrere Tiere begeistern. Darüber hinaus begleitet Dr. Fröbels Team die Tätigkeiten mit ausführlichen, zum Teil lustigen Tipps und Erklärungen, die bei den Kindern für den einen oder anderen Lacher sorgten. Sie helfen die Steuerung des Spiels zu erlernen. Um im Spielverlauf weiterzukommen ist diese Hilfe wichtig, da es sich nicht bloß um einfache Fälle, wie das Verbinden einer Pfote, handelt und sich ein Zugang zur Behandlung der Tiere sich nicht immer intuitiv erschließen lässt. Dies setzt bei den Kindern mehr als ein Minimum an Geduld und Aufmerksamkeit voraus. Zuhören und lesen sind absolute Grundvoraussetzungen für dieses Spiel.
Anspruchsvolle Aufgaben wie die Kontrolle der Atem – und Pulsfrequenz, die Sauerstoffsättigung und die Temperatur gehören zu den Aufgaben des Spielers. Beschreibungen wie "Verwende das Pulsoximeter am Ohr des Gorillas, um die Sauerstoffsättigung zu prüfen" oder "Verwende den Blutest am Arm (vollständiges Blutbild und biochemische Serumanalyse)" setzen voraus, das sich der Spieler intensiv mit dem Spiel auseinandergesetzt hat und den Erklärungen bis zu diesem Punkt gefolgt ist. Besonders jüngere Kinder benötigen an solchen Stellen die Hilfe eines Erwachsenen.
Stethoskop, Infusionslösungen sind genauso im Einsatz wie Skalpell, Nadel und Faden bei kleineren Operationen. Verletzungen werden dabei zwar realistisch, aber auch nicht sonderlich blutig beschrieben. Auch zarte Gemüter kommen mit dieser Darstellung der Behandlung ohne Probleme klar.
Bei der Erledigung der Aufgaben steht der Spieler zu keinem Zeitpunkt unter Druck, aber der Spieler hat durch die Spielkonstellation natürlich den Drang den Tieren zu helfen. Besonders bei jüngeren Kindern ist dies ein hoher Motivationsgrund sich über einen längeren Zeitraum mit dem Spiel zu beschäftigen. Einigen unserer Spieletester, in der Elsa-Brandström Schule in Düsseldorf, war die Aufgabe Tiere heilen zu müssen wirklich sehr wichtig und man sollte auch nicht vergessen, dass die Behandlung an den Tieren erst abgeschlossen sein muss, bevor die Testgruppe aufhörte zu spielen. Das dauert zwar nicht übermäßig lange, aber ein Beenden mitten im Spiel war nicht einfach möglich.
Für die richtige Behandlungsmethode und eine korrekte Diagnose bekommt man, wie bereits erwähnt, Punkte und das Ansehen bei den Kollegen und Kolleginnen steigt entsprechend. Außerdem werden Bilder und kurze Filme von Tieren im Menü freigeschaltet. Diese kleinen Belohnungen lockern das Spielgeschehen auf und fanden bei den Testern guten Anklang.
Falsche Behandlungen der Tiere kann man nach ermahnenden Worten von Dr. Fröbel wiederholen und es wird dadurch die Ernsthaftigkeit des Berufes vermittelt. Um sich im Beruf des Tierarztes weiterzubilden gibt es im Menü der eigenen Tierarzt-Praxis ein Lexikon zu medizinischen Begriffen, zu Tieren, der Geschichte des Tierarztes und verwandten Berufen sowie deren Zukunftschancen.
Kleine Extra-Spiele und die afrikanischen Sounds runden die Tierarztpraxis im Zoo ab. Ein Memo, eine Wortsuche, ein Puzzle und ein Quiz mit zum Beispiel folgender Frage:
Bei der Paarung des Tiefseeanglerfisches verbinden sich folgende Körperteile bzw.- systeme des Männchens mit denen des Weibchens?
A: Gesicht
B: Kreisaufsystem
C: Kopf
D: Finger
"Unsere Tierarztpraxis im Zoo" konnte nicht nur die Mädchen ansprechen, nach erster Skepsis der Jungs war die Aufgabe, Tieren helfen zu können, doch spannend genug, um sich intensiver mit diesem Thema zu beschäftigen. Sicher lag es auch an der realistischen Darstellung der Tiere und ihren Verletzungen, den nachvollziehbaren Untersuchungen der Tiere und der Ernsthaftigkeit, mit dem der Beruf des Tierarztes vermittelt wird.
Bei dem Quiz wusste auf die oben genannte Frage aus der Testgruppe niemand eine Antwort. Es war natürlich die Antwort: nein, so einfach wollen wir es niemandem machen.
Die Fragen sind schon anspruchsvoll, eine Sache für angehende Spezialisten.
Vielleicht bietet das Spiel ja die Möglichkeit mit Kindern einen Zoo zu besuchen und ein Interview mit einem richtigen Zooarzt zu führen. Hierbei könnte man die Spielerlebnisse mit den richtigen Anforderungen des Berufs vergleichen und zugleich natürlich einen tollen Tag im Zoo verbringen.
Fazit:
Das Spiel ist ohne Altersbeschränkung von der USK freigegeben, kann aber in der Regel wegen des relativ hohen Anspruchs und der geforderten Lesekompetenz erst von Kindern ab 10 Jahren ohne Probleme gemeistert werden. Zusätzlich sollte ein grundsätzliches Interesse an der Pflege und Heilung von Tieren vorhanden sein.
