Schach & Matt 2
Beschreibung des Spiels:
Erste Schacherfahrungen macht man am besten mit freundlichen Menschen, die die Grundlagen des Spiels geduldig und mit einem gewissen didaktischen Geschick vermitteln. Ist diese Voraussetzung erst einmal geschaffen, kann auch ein Computerprogramm den Part des Gegners übernehmen. So geschehen beim Schachtrainer "Schach & Matt 2".
Zur Hintergrundgeschichte: Die gemeinen Piraten haben die noch gemeineren Flaschengeister im Schloss freigelassen. Um sie wieder in ihre Flaschen zu bannen, müssen sie einzeln im Schachturnier besiegt werden. Allerdings begleitet den Spieler bei seiner Aufgabe geistreicher Beistand: der Hausgeist Giselmund gibt dem Spieler wertvolle Tipps. Das Geschehen spielt in einer freundlichen, nur wenig gruseligen Comic-Umgebung. Selbst die fiesen Schachflaschengeister haben ein weiches Geisterherz und lassen den Spieler sogar schon mal einen Zug zurücknehmen.
"Schach & Matt 2" ist ein Schachtrainer für Kinder mit Grundkenntnissen im Spiel der Könige. Zusätzlich können alle Informationen zu den Grundregeln (Beispiel: Wie zieht ein Springer?) in der virtuellen Bibliothek des Schlosses nachgeschlagen werden.
Pädagogische Beurteilung:
Vorab: Zielgruppe dieses Spiels sind Kinder. Die Akteure der Geschichte sind solche, die von vielen kleinen Kindern als spannend und ansprechend empfunden werden (Geister und Piraten). Wir testeten dieses Spiel mit Jugendlichen ab 12. Sie neigten in ihrer Beurteilung des Spiels oft dazu, das Spiel aufgrund der nicht altersgemäßen Gestaltung abzuwerten. Dies gilt es im folgenden Text im Hinterkopf zu behalten.
Unsere Tester bezeichneten das Spiel einstimmig als "zu kindisch". Dies betraf sowohl die grafische Gestaltung als auch die Musik- und Geräuschuntermalung. Spaß machte ihnen nur "das Schach spielen, mehr nicht" (Spieler, 15). Zumindest bei den Spielkommentaren der Gegner hätten die Entwickler größeren Einfallsreichtum walten lassen können, denn mehr als fünf Kommentare (z.B. "Aufgepasst, jetzt kommt ein genialer Zug!") werden nicht gesprochen. Dies dürfte auch auf kleinere Kinder irgendwann langweilig wirken.
Die jugendlichen Tester waren mit dem Schachspielen vertraut und wählten deshalb oft den mittleren bis hohen Schwierigkeitsgrad. Die Grade sind übrigens merklich unterschiedlich und selbst erfahrene Schachspieler werden auf dem höchsten Grad (von insgesamt drei) durch den Computergegner stark gefordert! Im einfachsten Modus hingegen kann der Computergegner öfters bei kleinen bis groben Fehlern ertappt werden, was besonders Schachanfänger motiviert. Der Schwierigkeitsgrad lässt sich übrigens vor jedem Schachturnier zusammen mit der gewünschten Farbe und der Spieldauer neu wählen. Weitere Abstufungen des Schwierigkeitsgrades ergeben sich durch die verschiedenen Schachflaschengeister gegen die es zu spielen gilt. Diese haben nämlich unterschiedliche Ränge: Von einfachen "Springer-Geistern" bis hin zu dem starken "König-Geist". Bevor allerdings gegen einen Geist angetreten werden kann, muss erst die entsprechende Prüfung abgelegt werden. Giselmund, der Hausgeist, stellt dem Spieler darin Fragen zu verschiedenen Spielsituationen. Sogar Eröffnungen werden hier abgefragt. Bei Fehlern erklärt Giselmund meist klar verständlich worauf zu achten ist ("Ein isolierter Bauer steht so, dass .."). Da Kommentare immer akustisch ausgegeben werden, eignet sich der Schachtrainer auch bedingt für diejenigen Kinder, die noch nicht lesen können.
Fazit:
Schach & Matt 2 ist ein guter Schachtrainer, der das Schach-Spielen mit einer (für Kinder) motivierenden Hintergrundgeschichte verknüpft. Allerdings sollten vor dem Erwerb des Spiels zwei Dinge berücksichtigt werden: Zum einen empfiehlt sich dieses Spiel nicht für Jugendliche, da die sehr kindliche Präsentation für diese zu "albern" wirkt. Zum anderen sollten die Kinder über grundlegende Kenntnisse zu den Spielregeln (Wie zieht welche Figur?) und den Spielbegriffen (Was bedeutet "Fesselung"?) verfügen.