NFL Street 3
Beschreibung:
Bei "NFL Street 3" geht es um Football, genauer gesagt um American Football im "Straßenstil". Das bedeutet: Wie beim Straßenfußball oder Streetball-Basketball wurden die üblichen Regeln auf das Nötigste reduziert und eine gehörige Portion Lifestyle hinzugefügt. Wie der Name schon sagt wird auch nicht in schicken, großen Stadien gespielt, sondern in Hinterhöfen, Lagerhallen oder Parks. Da es in diesen Locations schnell etwas eng werden kann, besteht eine Mannschaft auch nur aus sieben anstelle der normalen elf Mitglieder. Die wichtigste Besonderheit: Hier geht es in erster Linie um Spaß und ein besonderes Lebensgefühl. Der Sport ist zwar der Anlass, aber nicht die Motivation für "Street Football".
Pädagogische Beurteilung:
Die Sprache des Spiels ist, abgesehen vom nicht sehr ausführlichen Handbuch, in Englisch gehalten, was die Spieletester allerdings nicht sonderlich gestört hat. Hürden gab es an anderer Stelle: Ohne jegliches Basiswissen über die Footballregeln ist es kaum möglich, einen schnellen Zugang zu dem Spiel zu finden. Man muss sich schon einige Zeit damit beschäftigen, was Begriffe wie "touchdown", "first down", "interception", "fumble" oder "conversion" bedeuten, ehe man mit dem Spiel beginnen kann. Die einfachsten Grundregeln sind jedoch schnell erklärt. In der Offensive geht es darum, den ovalen Football irgendwie hinter die Endlinie, das Tor, zu befördern. Die Aufgabe der Defensive ist, dies mit vollem Körpereinsatz zu verhindern. Einmal die Regeln in Ihren Grundzügen verstanden, kann es dann losgehen.
Das recht umfangreiche Tutorial erklärt die Steuerung mit ihren verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten. Im Vergleich zu anderen Footballspielen (s.a. Madden NFL Football 2005) wird weniger Wert auf Taktik als auf den Spaß- und Lifestylefaktor gelegt. Aus diesem Grund ist das Spiel mit seinem reduzierten Regelwerk auch leichter zu erlernen. Die meist männlichen Spieletester waren von Anfang an begeistert und hatten vor allem am direkten Wettkampf gegeneinander eine Menge Spaß. Das Spiel ist eingekleidet in einen Lifestyleambiente Mix aus Hip Hop-, Rock- und Skatekultur. Die Arena für das Sportspektakel sind Hinterhöfe, deren Wandfassaden mit Graffitis besprüht sind und zwischen deren Mauern laute und bisweilen aggressive Musik umherschallt. Die Spielfiguren tragen coole Kleidung und geben sich auch sonst ganz lässig und selbstbewusst. Diese Aufmachung macht die zentrale Faszination des Spiels aus, was sich auch in unseren Gruppen widerspiegelte.
Rundenweise wird abwechselnd in der Offensive und der Defensive gespielt. Die jeweilige Taktik muss vom Spieler vor den Spielzügen ausgewählt werden. Die Taktikzüge sehen für Außenstehende und Footballanfänger eher aus wie ein wirres Gekrakel, und werden im Handbuch leider auch nicht näher erläutert. Die Tastenbelegung ist unterschiedlich, je nachdem ob der Spieler den Ball verteidigen oder klauen muss. Für gewonnene Spiele gibt es Geld, mit dem der Spieler seine Mannschaft dann mit Lifestyle Accessoires wie kultigen Haarschnitten, Tätowierungen, wuchtigen Goldketten, Kappen, Jacken oder Handschuhen usw. ausstatten kann. Es machte den Jugendlichen sichtlich Spaß, Ihre Mannschaft nach eigenen Vorlieben zu gestalten. Die Sprüche der Spielfiguren und der rocklastige Sound in den kurzen Zwischensequenzen unterstreichen das coole Image des Spiels. Für besonders ausgefallene Bewegungen bekommt der Spieler "Style"-Punkte, z.B. für das Entlanglaufen an der Wand. Diese Tricks erscheinen jedoch teilweise recht unrealistisch. Herumstehende Gegenstände wie Kisten oder Fässer können ebenfalls im Spielverlauf zu den Unterschiedlichsten Dingen verwendet werden. Eine Neuheit in dem Spiel ist der "respect the street"- Modus, in dem es darum geht, auf der Straße durch Siege im Street Football zu Ansehen und Ruhm zu gelangen und dadurch in der Rangliste aufzusteigen. Wie bei Football üblich geht es auch bei "NFL Street 3" hart zur Sache. Auf eine übermäßige Gewaltdarstellung wird jedoch verzichtet. Leider stellte sich in unseren Tests nach einiger Zeit heraus, dass mit fortlaufender Spielzeit auch die Motivation der Tester sank. "NFL Street 3" ist daher eher kurzweiliger Zeitvertreib als lange andauernde Spaßgarantie.
Fazit:
"NFL Street 3" stieß bei den Spieletestern anfänglich auf große Begeisterung. Das Spielen gegeneinander und die coole Aufmachung des Spiels waren hierbei die primäre Triebfeder. Auf lange Sicht wird das Spiel jedoch schnell etwas eintönig, was sicher auf die fehlende inhaltliche Tiefe und das simplifizierte Regelwerk zurückzuführen ist.