Skyshine's Bedlam

Genre
Strategie
USK
ab 12 Jahre (?)
Pädagogisch
ab 14 Jahre
Vertrieb
Skyshine Games
Erscheinungsjahr
2015.09
Systeme
PC, Mac
System im Test
PC
Hinweis(e)
Nur via Steam oder GOG.com
Kurzbewertung
Detailreiches und taktisches Strategiespiel, mit magelnder Hintergrundstory
Zusatzinformationen ausklappen
Interessant für
Taktik- und Strategiefans, die nicht vor einer dünnen Story zurückschrecken
Sprache
Englisch
Grafik
Minimalistische Comicgrafik
Sound
Atmosphärisch, futuristisch

Steuerung
einfach
komplex
Anforderungen
einfach
schwer
Zeitaufwand
gering
hoch
Spielwelt
linear
offen

Indentifikationsfiguren
Das eigene Team
Mehrspielermodus
nicht vorhanden
Spielforderungen
Taktisches Geschickt, Englischkenntnisse
Zusatzkosten
nicht vorhanden
Problematische Aspekte
Nur auf Englisch, sehr schwer
Gruppenleiter
Sven Bartel
Spielhaus in Bielefeld
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Spielbeschreibung:
Skyshine's Bedlam ist ein Strategie-Rollenspiel, welches das Spielgeschehen in eine apokalyptische Zukunftsvision verlagert. Es handelt sich um ein per Kickstarter finanziertes Projekt, für das von dem Entwicklerteam eine Summe von 130.000 Dollar aufgerufen wurde und welches von den Spender_innen letztlich mit 166.000 Dollar unterstützt wurde.
Die Story des Spiels ist sehr minimal gehalten. Die Spieler_innen werden von der Metropole Bysantine auf eine Expedition durch die sogenannte Bedlam geschickt, um die Stadt Aztec City zu finden. Zu Beginn kann man sich ein vollständig mit Waffen ausgestattetes Kriegsfahrzeug aussuchen, den Dozer, mit welchem man die Reise beginnt. In diesem Dozer leben hunderte Passagiere sowie die Crew, die in Kampfsituationen gesteuert wird. Am Anfang des Spiels bekommt man eine Landkarte vorgelegt, auf der immer wieder Entscheidungen darüber getroffen werden müssen, wohin die Reise gehen soll. Nach jedem Abschnitt dieser Reise gibt es neu freigeschaltete Weggabelungen, die die Crew zu einem andern Ort bringen. Je nachdem wie weit diese Reiseabschnitte entfernt sind, werden Güter wie Fleisch und Rohöl in Anspruch genommen. Es gilt jede Reise also gut zu kalkulieren, da beide Komponenten überlebenswichtig für die Besatzung des Dozers sind. Die voraussichtlichen Kosten sind daher immer im Voraus ersichtlich. Während man in die Tiefe des Landes eindringt, trifft man immer wieder auf Gegner, die mit einem Ausrufezeichen auf der Karte gekennzeichnet sind. Diese gehören verfeindeten Fraktionen an und kämpfen mit den Spieler_innen um Ressourcen. Auch der Dozer spielt bei diesen Kämpfen, neben der Crew, eine wichtige Rolle, da dieser mit seinem Waffenarsenal in die Situation entscheidend eingreifen kann, beispielsweise mit dem Abfeuern einer Rakete.

Pädagogische Beurteilung:
Taktisches Geplänkel
Skyshine's Bedlam verhält sich wie eine Art Schachspiel. Die Flächen, auf denen aus der Vogelperspektive gekämpft wird, sind in horizontale und vertikale Linien unterteilt. Nun haben die Spieler_innen die Möglichkeit, die insgesamt fünf Spielfiguren mit der Maus zu bewegen. Je nach Situation stehen hier unterschiedliche Züge in einem bestimmten Radius zur Verfügung. Außerdem muss das Team für die sehr unterschiedlichen Kämpfe geschickt zusammengestellt werden. Hierzu kann man im Crew-Editor alle zur Verfügung stehenden Kämpfer_innen begutachten. Hier ist es auch möglich, den letztendlich ausgewählten Teammitgliedern eigene Namen zuzuteilen, was in unserem Test zu einer besonderen Beziehung zwischen Tester_innen und Team geführt hat.

Grafisch flach, taktisch tief
Die Grafik wirkt im Allgemeinen sehr platt und arbeitet nur sehr sparsam mit Effekten, was das Spiel wie ein Browsergame wirken lässt. Der Stil erinnerte uns auf den ersten Blick an das Spiel Borderlands, da dies ähnlich wie Skyshine's Bedlam mit einer stilisierten Comicgrafik, weichen Pastellfarben und starken Kontrasten arbeitet. Musik wird bei diesem Spiel sowohl subtil, als auch sehr prägnant verwendet und unterstützt die heruntergekommene Spielwelt und rauhe Atmosphäre. Negativ fallen dagegen die doch sehr simpel gehaltenen Szenen zwischen den Kämpfen auf, welche die Story mit großzügig gefüllten Dialogfenstern in englischer Sprache vorantreiben. 

Viel Text, wenig los
Allgemein stellte es ein Problem dar, die Dialoge mit den Schulenglisch-Kenntnissen zu verstehen, die 12 Jährige in der Regel haben. Dies führte beim Test auch zu einer gewissen Distanz, sich überhaupt näher mit diesem Spiel auseinanderzusetzen. Nachdem die Grundkenntnisse um die Spielmechanik gemeinsam erschlossen wurden, begann aber der Spielspaß. Ein Vorteil von Skyshine's Bedlam ist es nämlich, dass es durch die Reduktion auf das Notwendigste in vielerlei Bereichen leicht verständlich ist, auch wenn die Testenden nicht jedes Wort ins Deutsche übersetzen konnten. 

Fazit
Sicherlich hebt sich der Titel hinsichtlich der Story nicht besonders von der grauen Masse ab, jedoch kann er auf anderen Gebieten punkten. Das Spiel überzeugt trotz negativer Aspekte mit der Herausforderung an die Spieler_innen, sowohl über die Konsequenzen ihres Handelns nachzudenken als auch vorausschauend zu planen und Strategien zu entwickeln. Wer ein Spiel für zwischendurch mit einer nicht allzu komplexen Steuerung sucht, ist hier genau an der richtigen Adresse, vorausgesetzt man kann sich mit der englischen Sprache arrangieren. Daher ist Skyshine's Bedlam für Jugendliche ab 14 Jahren mit ausgeprägten Englischkenntnissen geeignet, die auch vor dem teilweise hohen Schwierigkeitsgrad nicht zurückschrecken.

Beurteilung der Spieletester zuklappen
Spieletester
Spielhaus in Bielefeld
Bielefeld
Bewertung Spielspass