Phineas und Ferb – Volle Fahrt!


Spielbeschreibung:
Kinder, aber auch Erwachsene lieben Serien. Egal ob im Fernsehen, im Buch oder im Comic - Serien bieten die tolle Möglichkeit, die Abenteuer und Schicksale der Titelhelden hautnah mitzuerleben. Häufig können sich die Zuschauer und Leser mit ihren Helden identifizieren und fiebern mit ihnen mit. Eine Fernsehserie, die insbesondere für jüngere Kinder im TV läuft, ist „Phineas und Ferb". Die Stiefbrüder erleben zahlreiche Abenteuer, haben aber auch mit ganz normalen Alltagsproblemen zu kämpfen: etwa Candace, die Schwester von Phineas, die ständig versucht, die beiden Jungs bei ihrer Mutter zu verpetzen. Natürlich haben die beiden auch allerlei Unfug im Kopf, aber im letzten Moment schaffen sie es immer noch, die Spuren ihres Schabernacks zu verwischen. Die beiden haben eine besondere Vorliebe: sie sind sehr erfinderisch und entwerfen gerne die verrücktesten Maschinen, alle möglichen Arten von Fahrzeugen und Robotern. Eine wichtige Rolle innerhalb der Serie spielt auch Perry das Schnabeltier. Perry ist das Haustier der beiden Jungs, lebt aber ein geheimes Doppelleben: in Wirklichkeit ist Perry ein Geheimagent, der immer wieder die Pläne des wahnsinnigen Dr. Doofenshmirtz durchkreuzt.
Bei der großen Beliebtheit, die die Serie bei Kindern genießt ist es logisch, dass sie auch die Videokonsolen erobert. Es gibt mehrere Spieletitel über die Abenteuer der beiden Stiefbrüder, einer von ihnen ist „Phineas und Ferb – Volle Fahrt!" In diesem Spiel schlüpft der Spieler zunächst in die Rolle con einem der beiden Brüder. In einer Spielwelt, die der verrückten Welt aus der Fernsehserie sehr ähnelt, müssen die Spieler verschiedene Gegenstände zusammensuchen, um die lustigen Erfindungen der beiden Jungs in die Tat umzusetzen. Aber hierbei müssen sie immer auf der Hut sein, denn Candace versucht auch im Spiel, die beiden Jungs zu überführen. Als erstes versuchen die beiden Titelhelden, das schnellste Skateboard der Welt zu bauen. Haben die Jungs erstmal alle benötigten Bauteile zusammen, kann das Skateboard schnell zusammengebaut werden. Natürlich kommt es dann auch in der Praxis zum Einsatz, um den Weltrekord in der Kategorie „höchste Geschwindigkeit" zu brechen. Im Anschluss an das jeweilige Abenteuer von Phineas und Ferb steuert der Spieler den Geheimagenten Perry, der in einem kurzen Abschnitt die Pläne von Doofenshmirtz durchkreuzen muss. Nachdem die Missionen von Phineas und Ferb sowie Perry abgeschlossen sind, ist der jeweilige Tag beendet. Insgesamt vier Tage mit verschiedenen Abenteuern warten auf die Spieler in „Phineas und Ferb – Volle Fahrt!"
Pädagogische Beurteilung:
Zielgruppe: Zuschauer der Sendung
Auch wenn das Spiel für viele Kinder eine spaßige Angelegenheit sein dürfte, am meisten Spaß werden sicherlich die Kinder haben, die bereits die Serie kennen. Es ist dem Entwicklerteam gelungen, die Charaktere der Fernsehserie gut in das Videospiel zu übertragen – fanden zumindest die Fans.
lustige Minispiele sorgen für Abwechslung
Hauptsächlich steuert der Spieler Phineas und Ferb durch die verschiedenen Welten. Dies ist spaßig und macht einiges der positiven Spielatmosphäre aus. Darüber hinaus muss der Spieler aber auch noch diverse Minispiele absolvieren. Nachdem die beiden Jungs ihr jeweiliges Bauprojekt abgeschlossen haben, winkt dem Spieler eine für Abwechslung sorgende Belohnung: die neue Maschine darf in der Praxis ausprobiert werden. Zusätzlich kann der Spieler am Ende eines jeden Tages in die Rolle von Perry schlüpfen, der Doofenshmirtz bekämpft. So wird den Spielern selten langweilig. Auch in der Spieletester – AG ist dieser Abwechslungsreichtum aufgefallen: „Ich finde es gut, dass man so viele verschiedene Sachen machen kann. Auch dass man mit den Erfindungen spielen kann." (Tester, 12 Jahre)
Spieler sollten Lesen können, da die Sprachausgabe knapp ausfällt
Das Spiel spricht als Zielgruppe insbesondere Kinder im Grundschulalter an. Die Aussagen der Charaktere, die wesentliche Teile der jeweiligen Geschichte ausmachen, laufen fast ausnahmslos in Textform auf dem kleinen Bildschirm ab. Will ein Kind also das Spiel auch inhaltlich verstehen, muss es diese Textbotschaften lesen. Hierzu sollte das Kind aber erstens die Motivation mitbringen, die Textbotschaften lesen zu wollen, zweitens muss das Kind bereits einigermaßen lesen können, denn sonst wird es Verständnisprobleme haben.
Erfindungsreichtum der Hauptcharaktere regt die Fantasie Spieler an
Die beiden Hauptcharaktere erfinden alle möglichen Sachen. Der Fantasie sind wenig Grenzen gesetzt. Egal ob Raumschiffe, Raketenskateboards oder Roboter. Da auch im Videospiel einige Erfindungen gemacht werden, regt es die Fantasie der Spieler an. Sowohl die Serie als auch das Videospiel sind super von den Kindern umsetzbar, die auch verrückte Erfindungen machen können. Im besten Fall motiviert es die Kinder dazu, sich Materialien zusammenzusuchen und selbst loszubasteln. Das Spiel bietet den Kindern gewissermaßen die Möglichkeit, in ihre eigene Erfinderwelt einzutauchen und sich im Anschluss an das Spielen weiterhin in dieser eigenen Welt auszuleben.
Fazit:
„Phineas und Ferb – Volle Fahrt!" war für Grundschüler reizvoll. Insbesondere Fans der Serie können die vom Fernsehbildschirm bekannte Welt erkunden und eigene Abenteuer mit den Titelhelden erleben. Langeweile kommt so schnell nicht auf, denn Minispiele sorgen für Abwechslung. Die Fantasie der Kinder wird durch die verschiedenen Erfindungen angeregt. Allerdings wird die Geschichte hauptsächlich durch Textbotschaften erzählt, so dass die Spieler bereits einfache Sätze lesen können müssen, um die Spielidee nachzuvollziehen. Diese Lesekompetenz ist bei vielen Kindern erst ab 8 Jahren gegeben.