Payday 2

Genre
Shooter
USK
keine Jugendfreigabe (?)
Pädagogisch
ab 18 Jahre
Vertrieb
505 Games, Starbreeze Studios
Erscheinungsjahr
2013.08
Systeme
PC, Playstation 3, Playstation 4, Xbox 360, Xbox One, Nintendo Switch
System im Test
PC
Homepage des Spiels
Kurzbewertung
Actiongeladende Überfälle aus der Ego-Perspektive
Zusatzinformationen ausklappen
Interessant für
Erwachsene, die mit Taktik-Shootern vertraut sind
Sprache
Deutsch und Englisch
Grafik
realistisch, detailreich
Sound
spannende Musik mit Hollywoodflair

Steuerung
einfach
komplex
Anforderungen
einfach
schwer
Zeitaufwand
gering
hoch
Spielwelt
linear
offen

Indentifikationsfiguren
Bankräuber mit Clownmasken, bekannte Film- oder Videospielcharaktere
Mehrspielermodus
Koop-Modus mit vier Spieler_innen
Spielforderungen
schnelle Reflexe, Taktik und Teamfähigkeit
Zusatzkosten
Mikrotransaktionen und zusätzliche DLCs
Problematische Aspekte
explizite Gewaltdarstellungen
Redaktion
Rafael Rauh
Spieleratgeber-NRW
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Spielbeschreibung:
Mit ihrem Taktik-Shooter Payback: The Heist überraschte das schwedische Entwicklerstudio Overkill Software im Jahr 2012 die Multiplayergemeinde. Ihr jüngstes Werk Payday 2 entwickelten sie mit der Unterstützung des Mutterkonzerns Starbreeze Studios und konzentrierten sich darauf, durch mehr Szenarien und eine kleine Geschichte, die Grundformel des Vorgängers zu verbessern. In Payday 2 führen verschiedene Ganoven auf Befehl von Verbrecherbossen zwielichtige Aufträge aus. Die Protagonisten erledigen Banküberfälle, Schutzgelderpressungen oder Kunstdiebstähle, die sich in manchen Fällen sogar über mehrere Tage erstrecken. Am ersten Tag wird beispielsweise ein Gemälde gestohlen, das am zweiten Tag dann dem Auftraggeber überreicht werden soll. Geht die Übergabe schief, kommt es schließlich am dritten Tag zu einem Gefecht in der Wohnung des Drahtziehers.

Pädagogische Beurteilung:
Missionen im Team
Das Spiel besteht aus verschiedenen Missionen, die allesamt dem Prinzip von Raubüberfällen folgen. Zwischen den verschiedenen Aufträgen bestehen keine Zusammenhänge, da Payday 2 ein Koop-Shooter für bis zu vier Spieler_innen ist. Im Einzelspielermodus ist der Titel auch spielbar, der wahre Reiz besteht aber darin, mit vier Freunden auf Geldjagd zu gehen, um sich taktisch absprechen und das wahre Potential des Spiels entfalten zu können. Ziel ist es, so viel kostbares Gut wie möglich zu erbeuten, indem Tresore aufgebohrt oder Schließfächer aufgebrochen werden. Zu Beginn einer Mission können die Spielenden, mithilfe von Bauplänen und dem Auskundschaften der Umgebung, ihre Vorgehensweise abstimmen und Kartenkenntnisse erlangen. Da jede Missionskarte dynamisch erstellt wird, verändern sich die Standorte der Tresore und die eigentlichen Ziele, was das Erkunden der Umgebung erforderlich macht. Während eines Überfalls muss darauf geachtet werden, dass niemand die Polizei alarmiert. Das klappt aber nur in den wenigsten Fällen, wodurch es öfters zu Feuergefechten mit den Gesetzeshütern kommt. Um sich wehren zu können, haben die Spieler_innen Zugang zu vielen unterschiedlichen Waffen, Verbesserungen und Fähigkeiten, die im Laufe der Kampagne durch Levelaufstiege noch erweitert werden können. Alle Missionen können auch verdeckt und friedlich absolviert werden, was aber eine wahre Herausforderung darstellt.

Realistisches Setting
Die Umgebung ist realistisch gestaltet und erinnert damit an alltägliche Straßenzüge. Die Gewaltdarstellungen sind explizit, da Blut an Wände und Böden spritzt, verletzte Gegner auf dem Boden weiterkriechen und Leichen liegen bleiben. Unmoralische Handlungen, wie Mord oder Geiselnahmen, stehen an der Tagesordnung und sind zum Missionsabschluss erforderlich, weshalb Payday 2 für Erwachsene freigegeben ist.

Fazit:
Fans von Taktik-Shootern können mit Payday 2 Spaß haben, sofern sie mit Freunden den Koop-Modus nutzen, sich taktisch absprechen und Kartenkenntnisse aufweisen. Die realistische Darstellung, das ernste Setting und die expliziten Gewaltdarstellungen machen den Titel zu einem Spiel für Erwachsene. Damit liegt die pädagogische Altersempfehlung bei 18 Jahren.