Online-Games für Kinder und Jugendliche - Teil 3

Bildquelle: https://www.pexels.com/photo/woman-and-girl-using-tablet-computer-1312023/

Online-Spiele bieten uns trotz der aktuellen Situation die Möglichkeit, gemeinsam mit Freunden und der Familie zu spielen. Wir können den Alltag vergessen, Spaß haben und den Kontakt zu allen halten, die wir aktuell sonst nicht treffen können.

von Björn Augstein

Auch wenn wir Freunde und Familie im Moment nicht wie gewohnt treffen können, muss trotzdem nicht auf das gemeinsame Spielen verzichtet werden. Es gibt zahlreiche Titel, die sich für einen digitalen Spieleabend eignen und die kostenlos oder für wenig Geld erhältlich sind. Empfehlenswert ist es bei einem digitalen Spieleabend auf Sprachchat-Programme wie Discord zurückzugreifen, denn viele Spiele verfügen nicht über eigene Sprach- oder Text-Chats und so kann auch problemlos von einem zum nächsten Spiel gewechselt werden.

Weitere Online-Games für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie finden sich hier:
Online-Games für Kinder und Jugendliche
Online-Games für Kinder - Teil 2
Multiplayer-Spiele für die ganze Familie


Codenames

Hierbei handelt es sich um die Online-Umsetzung des 2016 als „Spiel des Jahres“ ausgezeichneten, gleichnamigen Kartenlege-Spiels. Es kann kooperativ in einem Team gespielt werden oder es treten zwei Teams gegeneinander an. Ziel des Spiels ist es, die richtigen Begriffe aus einer Vielzahl von Wörtern zu erraten, ohne dabei die Begriffe des gegnerischen Teams aufzudecken. Dazu übernimmt jeweils ein Mitglied des Teams die Rolle des Geheimdienstchefs. Dessen Aufgabe ist es, den anderen Hinweise in Form von einzelnen Worten zu geben, welche sich möglichst mit mehreren richtigen Begriffen in Verbindung bringen lassen. Der Spielspaß ergibt sich dabei vor allem aus den unterschiedlichen Assoziationen der Begriffe.

Plattform: Browser über PC, Handy, Tablet
Aktueller Preis: kostenlos
Anzahl der Spielenden: 2+
Kommunikation mit Fremden: nicht möglich
InGame-Käufe: nicht vorhanden
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Link zum Spiel: https://codenames.game/

 

Gartic Phone – Stille Post

Eine Mischung aus Stille Post und skribbl.io (Montagsmaler) – so lässt sich Gartic Phone am besten beschreiben. Sätze werden einander nicht zugeflüstert, sondern müssen gezeichnet werden. Die nächste Person muss aus diesem gezeichneten Bild dann wieder einen Satz bilden und so weiter. Auf diese Weise entfernt sich der Satz im Laufe des Spiels – auf meist lustige Art – zunehmend von seinem Ursprung. Als Auflösung präsentiert das Spiel dann am Ende den gesamten Verlauf der Sätze und entstandenen Bilder. Einen integrierten Text- oder Voice-Chat gibt es nicht. Kommunikation mit anderen ist auch nicht zwingend erforderlich, macht das Spiel aber vor allem am Schluss deutlich unterhaltsamer. Wie bei Stille Post geht es nicht darum zu gewinnen, sondern einfach Spaß zu haben. Durch ein paar Einstellungen lässt sich der Spielverlauf auch abändern, sodass zum Beispiel ausschließlich gezeichnet werden muss. 

Plattform: Browser über PC, Handy, Tablet
Aktueller Preis: kostenlos
Anzahl der Spielenden: 4–30
Kommunikation mit Fremden: nicht möglich
InGame-Käufe: nicht vorhanden
Altersempfehlung: ab 6 Jahren (Erste Lese- und Schreibfähigkeiten hilfreich)
Link zum Spiel: https://garticphone.com/de


City Guesser

Hierbei handelt es sich um ein Quiz, bei dem in kurzer Zeit bestimmte Ort auf der Welt erraten werden müssen. Der einzige Hinweis den die Spieler*innen bekommen ist ein Videoclip von diesem Ort. Als Anhaltspunkte können Autokennzeichen, Flaggen oder Schilder dienen. Die Auswahl wird dann frei über eine Weltkarte getroffen. Dabei haben alle Mitspielenden nur einen Versuch pro Clip und erhalten mehr Punkte, je näher die eigene Markierung am Ziel ist. Es gibt unterschiedliche Spielmodi und verschiedene Regionen zur Auswahl, wie Europa oder die USA. Zudem lässt sich das Spiel allein, mit Freunden oder mit Fremden spielen, eine integrierte Chatfunktion gibt es allerdings nicht. Trotz englischer Sprache ist das Spiel weitgehend selbsterklärend. Um erfolgreich zu sein, sind gewisse geographische Kenntnisse erforderlich oder zumindest sehr hilfreich. Eine Anmeldung ist nicht nötig und es gibt keinerlei Werbeeinblendungen. Für alle die aufgrund der momentan eingeschränkten Reisemöglichkeiten unter Fernweh leiden, gibt es auch einen Modus, in dem sich die virtuelle Rundgänge ganz ohne Raten oder Zeitdruck ansehen lassen. Jüngere könnten einen Nachteil aufgrund fehlender geographischer Kenntnisse haben, hier können Familien jedoch selbstverständlich eigene Regeln entwickeln und Jüngeren beispielsweise Tipps geben oder in Teams raten.

Plattform: Browser über PC, Handy, Tablet
Aktueller Preis: kostenlos
Anzahl der Spielenden: 1+
Kommunikation mit Fremden: nicht möglich
InGame-Käufe: nicht vorhanden
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Link zum Spiel: https://virtualvacation.us/guess


Geoguessr

Wem Zuhause die Decke auf den Kopf fällt, kann hier zumindest virtuell dem Fernweh trotzen. Das Browserspiel Geoguessr ähnelt dem Genre-Kollegen City Guesser in vielerlei Hinsicht, macht das Spielprinzip durch verschiedene Mechaniken aber etwas tiefer und komplexer. Anstelle eines voraufgezeichneten Videos bewegt man sich hier selbst durch den zufällig gewählten Ort. Mit der Einbindung von Google Street View klickt man sich eigenhändig durch Straßen, kann auf Orts- und Werbeschilder zoomen oder mit Hilfe des Kompasses und dem Stand der Sonne die jeweilige Halbkugel der Erde lokalisieren. Es geht nicht nur darum, das richtige Land zu bestimmen, je näher man den genauen Startpunkt der Runde erraten kann, desto mehr Punkte werden verteilt. Wie man dabei vorgeht, ist jedem selbst überlassen – dem einen kommen die Schriftzeichen des Landes- dem anderen die verpixelten Nummernschilder bekannt vor. Die Auswahl der Karten ist enorm, mal geht es darum, Sehenswürdigkeit zu erkennen, deutsche Kleinstädte zu erraten oder das gezeigte Fast-Food-Lokal dem richtigen Land zuzuordnen. Jede Runde kann allein, mit Freunden oder mit Fremden gespielt werden, Zeitlimits sind frei wählbar. Im letzten Jahr kam außerdem ein Battle-Royale-Modus dazu.
Geoguessr ist kostenlos, mit einer Mitgliedschaft, welche 2,99€ im Monat kostet, steigert sich die Vielfalt der Modi und Karten jedoch enorm.

Plattform: Browser über PC / App (nur lokaler Multiplayer)
Aktueller Preis: kostenlos / 2,99€ für Pro-Mitgliedschaft
Anzahl der Spielenden: 1+
Kommunikation mit Fremden: nicht möglich
InGame-Käufe: nicht vorhanden
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Link zum Spiel: https://www.geoguessr.com/


Stadt-Land-Fluss

Das Grundprinzip dieses bekannten Spiels ändert sich auch in der Online-Variante nicht. Neben oder anstatt der namensgebenden Begriffe Stadt, Land und Fluss stehen hier auch einige weitere Begriffe wie „Fußballmannschaft“, „Pokémon“ oder „Pizzazutaten“ zur Verfügung. Aus diesen kann zu Beginn einer Partie ausgewählt und das eigene Spiel individuell erstellt werden. Um eine noch größere Auswahl an Kategorien zu erhalten, ist eine Anmeldung erforderlich. Die Sprache des Spiels und die Sprache der Kategorien lässt sich unabhängig voneinander einstellen und auch in der deutschen Version gibt es eine mögliche Kategorie mit dem Titel „Ein Wort auf Englisch“. Beides könnte dazu genutzt werden, um nebenbei auf spielerische Art die Englischkenntnisse (von Kindern) zu verbessern.

Plattform: Browser über PC, Handy, Tablet
Aktueller Preis: kostenlos
Anzahl der Spielenden: 2-45
Kommunikation mit Fremden: möglich über den Chat
InGame-Käufe: nicht vorhanden
Altersempfehlung: ab 6 Jahren (Erste Lese- und Schreibfähigkeiten hilfreich)
Link zum Spiel: https://stadtlandflussonline.net/


Im Internet finden sich auch alternative Seiten auf denen
Stadt, Land, Fluss gespielt werden kann. Eine davon ist stadtlandfluss.cool. Auch hier ist keine Anmeldung erforderlich und es können auch eigene Kategorien hinzugefügt werden.

Plattform: Browser über PC, Handy, Tablet
Aktueller Preis: kostenlos
Anzahl der Spielenden: 2+
Kommunikation mit Fremden: möglich über den Chat
InGame-Käufe: nicht vorhanden
Altersempfehlung: ab 6 Jahren (Erste Lese- und Schreibfähigkeiten hilfreich)
Link zum Spiel: https://stadtlandfluss.cool/


Among Us

Das Spielprinzip ist an Gesellschaftsspiele wie „Werwolf“ oder „Mafia“ angelehnt. Als Astronauten-Crew müssen verschiedene kleinere Aufgaben erfüllt werden, während ein Teil der Besatzung aus Impostern besteht. Diese müssen versuchen, das erfolgreiche Abschließen der Aufgaben zu verhindern, indem die restlichen Crewmitglieder ausgeschaltet werden. Die einzige Möglichkeit der unschuldigen Crew sich dagegen zur Wehr zu setzen, ist in Abstimmungen zu entscheiden, wen sie für einen Imposter halten. Schuldig oder nicht, scheidet dieses Crewmitglied dann aus dem Spiel aus. Es ist also entweder gute Detektivarbeit oder geschickte Täuschung notwendig, um das eigene Team zum Sieg zu führen. Aufgrund der aktuell etwas inkonsequenten deutschen Übersetzung sind Grundkenntnisse in Englisch von Vorteil. Dank Crossplay ist es möglich, auch mit verschiedenen Plattformen zusammen zu spielen.

Plattformen: PC, iOS, Android, Nintendo Switch
Aktueller Preis: kostenlos (iOS/Android); 3,99€ (Steam); 4,29€ (Nintendo Switch)
Anzahl der Spielenden: 4-10
Kommunikation mit Fremden: möglich über den Chat
InGame-Käufe: kosmetische Ingame-Käufe
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Link zum Spiel: https://www.innersloth.com/gameAmongUs.php

Link zur pädagogischen Beurteilung