Meine Tierarztpraxis - SOS am Ozean

Genre
Simulation
USK
ohne Altersbeschränkung (?)
Pädagogisch
ab 6 Jahre
Vertrieb
dtp Entertainment AG
Erscheinungsjahr
2010.09
Systeme
PC, Wii
System im Test
Wii
Kurzbewertung
Interessant für jüngere Kinder mit Bezug zu Tieren und evtl. dem Berufswunsch Tierarzt
Gruppenleiter
Niko Boßmann
Ü12 Lise-Meitner-Gesamtschule
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Spielbeschreibung:
Geht man in eine Grundschulklasse und fragt die Kinder nach ihren Berufswünschen für ihr späteres Leben, so finden sich in den meisten Klassen sicherlich zahlreiche Schauspieler, Sänger, Sportler, Piloten, Polizisten und Feuerwehrleute. Insbesondere Mädchen werden aber auch Tierarzt als späteres Berufsziel angeben. Der Grund hierfür liegt auf der Hand: viele Kinder lieben Tiere, nicht selten üben diese eine besondere Anziehungskraft aus. Was kann es also Tolleres geben, als kranken Tieren, denen ohne unsere Hilfe unter Umständen ein schlimmes Schicksal droht, zu helfen? Da Grundschulkinder aber selbstverständlich noch keine echten Tiere verarzten können, müssen Alternativen her, um diese Fantasie schon in jungen Jahren ausleben zu können.
An dieser Stelle kommen Spielekonsolen und Computer ins Spiel. Hier können die Kinder nämlich – für Mensch und Tier gleichermaßen gefahrlos – Doktor spielen. Diese Möglichkeit gibt die „Meine Tierarztpraxis"-Serie. Je nachdem für welchen Teil der Serie sich der Spieler entscheidet, ändern sich die Tiere, die es zu behandeln gilt. Das in diesem Test untersuchte Spiel ist das 2010 veröffentlichte „SOS am Ozean". Wie der Titel schon verrät handelt es sich bei den Patienten ausschließlich um Tiere , die im oder in der Nähe von Wasser vorkommen; genauer gesagt an der kanadischen Atlantikküste, denn hier ist die Handlung von SOS am Ozean angesiedelt. Die Patienten reichen von Eisbären über Seelöwen bis bis zu Orcas, also eine bunte Mischung. Am Anfang behandelt der Spieler als Praktikant in der Rettungsstation nur leichte Fälle, im Verlauf kommen aber schwierigere Fälle hinzu: manche Tiere müssen mit Spritzen und Salben aufgepäppelt werden, bei anderen muss geröntgt oder die Temperatur gemessen werden. Um Verletzungen vorzubeugen, begibt sich der Spieler auch regelmäßig an den Strand, um Müll einzusammeln und so die Umwelt zu schützen. Neben der Tierarztstation und dem Strand erkundet der Spieler auch Eisschollen und küstennahe Inseln mit dem Schnellboot der Rettungsstation.

Pädagogische Beurteilung:
Sehr einfache Steuerung
Die Spieletester hatten keinerlei Probleme und konnten sich hierdurch vollkommen auf das Spielgeschehen konzentrieren. „Die Steuerung ist sehr einfach. Ich kann die Tiere einfach verarzten." (Tester, 12)

Regt die Fantasie von Kindern an
Die Möglichkeit, selber die Rolle eines Tierarztes zu übernehmen und sich um kranke und verletzte Tiere zu kümmern, ist sicherlich insbesondere für jüngere Kinder eine interessante Spielidee. Die Fantasie von jüngeren Kindern kann durch die virtuelle Arbeit mit den verschiedenen Tieren angeregt werden, was sicherlich eine der zentralen Möglichkeiten ist, die dieses Spiel bietet. Die Kinder können so mit einfachen Mitteln ihre Begeisterung ausleben, was auch für Gesprächsstoff mit Freunden sorgte, auch wenn die Konsole mal ausgeschaltet war.

Kinder lernen eine wichtige Lektion
Der Spieler schlüpft in SOS am Ozean nicht in die Rolle des Tierarztes, sondern ist studentischer Praktikant im kanadischen Rettungscenter. Das bedeutet, dass nicht nur Tiere versorgt werden müssen, sondern auch andere Aufgaben zu erfüllen sind. So gilt es die Tiere zu versorgen und zu pflegen, auch wenn keine akute Behandlung ansteht. Die Häuser, in denen die Tiere untergebracht sind, müssen regelmäßig gereinigt und der Strand vom Müll befreit werden. Die Kinder lernen nebenbei also auch Verantwortung zu übernehmen und eine wichtige Lektion im Umweltschutz.
Funktioniert nur bei themenaffinen Kindern
Bei SOS am Ozean handelt es sich um ein Spiel, an dem sich die Geister schieden. Für Kinder, die sowieso eine Beziehung zu Tieren haben und eventuell selbst einmal Tierarzt werden wollen, war das Spiel interessant. Kinder allerdings, die rein auf Spielspaß ohne großes Reflektieren aus sind, hatten an diesem Spieletitel keine Freude. Hierfür sind zu wenig überraschende Momente im Spiel. „Ich finde das Spiel ziemlich langweilig, weil da eigentlich immer nur das Gleiche passiert." (Tester, 12)

Kleine Landschaft, Behandlungen sind immer recht ähnlich
Die Kritik des Spieletesters ließ es gerade schon anklingen: Wer große Abwechslung erwartet, der sucht sich hier den falschen Spieletitel aus. Die Tiere lassen sich ebenso wie die Behandlungsmethoden an einer Hand abzählen. Auch die Spielewelt ist insgesamt gesehen sehr klein und ist schnell erkundet. Hinzu kommt, dass die verschiedenen Bereiche erst noch freigeschaltet werden müssen, der Spieler am Anfang also nur Zugriff auf eine sehr beschränkte Spielwelt hat.

Pinguine in Kanada?
So niedlich sie auch gestaltet sind, bei der Auswahl der Tiere ist den Machern von Meine Tierarztpraxis – SOS am Ozean ein Fehler unterlaufen: es gibt keine Pinguine an der kanadischen Atlantikküste! Pinguine in freier Wildbahn kommen auf der Südhalbkugel vor, verhältnismäßig selten leicht nördlich des Äquators, aber keinesfalls im sehr weit nördlich gelegenen Kanada. Hier wird dem Spieler falschen Wissen vermittelt. Bedenkt man, dass die Spieler hauptsächlich jüngere Kinder sein werden, die das ihnen Vermittelte nicht hinterfragen, ist dies sicherlich die gravierendste Schwäche des Spiels.

Fazit:
Meine Tierarztpraxis – SOS am Ozean ist ein Spiel, an dem sich die Geister schieden. Für die Zielgruppe, jüngere Kinder mit Bezug zu Tieren und eventuell dem Berufswunsch Tierarzt, war das Spiel interssant. Die Kinder können ihre Fantasien ausleben, machen erste Erfahrungen mit dem Berufsbild und lernen eine wichtige Lektion zum Thema Umweltschutz. Kinder, auf die diese Kriterien eher nicht zutreffen, hatten – wenn überhaupt – nur kurz Spaß. Das Spiel ist zu speziell, um einer breiten Masse zu gefallen. Dadurch, dass die Steuerung sehr einfach zu erlernen ist, können bereits Kinder ab 6 Jahren in die Tierwelt an der kanadischen Atlantikküste eintauchen.

Beurteilung der Spieletester zuklappen
Spieletester
Ü12 Porz
Köln
Bewertung Spielspass