Lumino City

Genre
Adventure
USK
nicht USK geprüft (?)
Pädagogisch
ab 8 Jahre
Vertrieb
State of Play Games
Erscheinungsjahr
2014.12
Systeme
PC, Mac
System im Test
PC
Homepage des Spiels
Hinweis(e)
via Steam
Kurzbewertung
Fantasievolle Rätselsammlung, die an ein interaktives Kinderbuch erinnert
Autor
Ingmar Böke
Einzeltest
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Spielbeschreibung:
Im Dezember 2014 veröffentlichte der amerikanische Entwickler State of Play den Titel "Lumino City", der wie ein interaktives Kinderbuch anmutet. In einer fantasievollen Stadt über den Wolken muss die kleine Lumi ihren entführten Großvater finden, lernt dabei die skurrilen Bewohner von "Lumino City" kennen und löst auf ihrer Reise diverse Knobelaufgaben. Spielerisch fokussiert sich das Spiel – neben geringen Explorationselementen – nahezu komplett auf das Lösen von Rätseln, wodurch neue Abschnitte innerhalb der Stadt freigeschaltet werden. Besonderer Clou: Sämtliche Kulissen wurden mit Pappe, Papier und weiteren realen Hilfsmitteln gebastelt, anschließend digitalisiert und mit computeranimierten Charakteren bevölkert. 

Pädagogische Beurteilung:
Zugängliche Steuerung
In klassischer Point-and-Click-Tradition wird die Spielfigur ausschließlich per Maus durch wechselnde Abschnitte der Stadt gesteuert. Ist ein Objekt innerhalb der Spielwelt von Relevanz, genügt ein Klick, um einen Kommentar oder eine Interaktion auszulösen. Beispielweise kann Lumi per Mausklick verschiedene Gegenstände innerhalb der Spielwelt aufnehmen, um sie anderenorts mit der Umgebung zu kombinieren. Die intuitive Maussteuerung ermöglicht einen sehr schnellen Zugang zum Spiel, leidet aber ein wenig darunter, dass relevante Objekte nicht immer eindeutig aus der Umgebung hervorstechen. So müssen bisweilen große Teile des Bildschirms auf Verdacht durchgeklickt werden, um Objekte zu identifizieren, mit denen Lumi interagieren kann.

Training für die grauen Zellen
Regelmäßig gilt es, den Stadtbewohnern behilflich zu sein, um ihre Hilfe zu erlangen. In der Regel sind solche Aufgaben mit verschiedenen Formen von Rätseln verbunden. Dabei kann es sich um Kombinationsrätsel handeln, in denen verschiedene Objekte miteinander kombiniert werden müssen oder um eine Vielzahl von Logikrätseln. In zahlreichen Fällen wird verlangt, den Mechanismus einer Apparatur zu verstehen und dadurch instand zu setzen. Beispielsweise in einer Situation, in der ein Stromausfall den Spielfortschritt blockiert und es nun gilt, die Funktionsweise des Stromsystems zu begreifen, um die Elektrizität wiederherzustellen. Wer sich mit derlei Denksportaufgaben anfreunden kann, findet in "Lumino City" kreative Rätselkost im Überfluss. Auch wenn der Schwierigkeitsgrad insgesamt eher niedrig angesiedelt ist, wird der Spieler gelegentlich auch mit recht kniffligen Rätseln konfrontiert. Abhilfe leistet ein Buch, das Lumi mit sich trägt, welches Hilfestellungen zu sämtlichen Knobeleien bietet. Vor jedem Tipp muss allerdings eine Rechenaufgabe gelöst werden.

Rätsel-Adventure
Oftmals zeichnen sich Vertreter des Adventure-Genres durch die Vermischung von Narration und Rätseln aus. "Lumino City" gibt sich hingegen keine große Mühe, mit einem ausgeklügelten Plot aufzuwarten. Dies unterstreicht auch das völlig unspektakuläre Ende des Spiels. Tatsächlich erweisen sich die alltäglichen Geschichten der Stadtbewohner, die die Stadt über den Wolken zum Leben erwecken, als ungleich wichtiger als eine konsequent fortgeführte Hauptstory. Klar ist aber auch, dass das Spiel in erster Linie Rätselfreunde ansprechen möchte und dementsprechend seine Schwerpunkte setzt.

Erholungsurlaub in Lumino City
Seien es die handgemachten Kulissen, die hellen wie freundlichen Farben, die schrullig-sympathischen Charaktere oder die verträumte Musik: "Lumino City" ist ein kindgerechter Ort, der eine immense Wärme und positive Energie ausstrahlt. Auf düstere Inhalte oder Gewaltdarstellung wird verzichtet, so dass das Spiel nicht zuletzt für junge Spieler von Interesse sein dürfte, die gerne in einer fantasievollen Welt Knobelaufgaben lösen. Gerade logisch denkende Schüler, die sich für Naturwissenschaften begeistern können, werden große Freude an dem Spiel haben. Der mitunter schwankende Schwierigkeitsgrad dürfte für Teile des jungen Publikums allerdings eine Hürde darstellen. Zumindest insofern der eigene Ehrgeiz mit der Verwendung der Hilfefunktion kollidiert. 

Fazit:
"Lumino City" ist ein unterhaltsames Rätselspiel für zwischendurch, das nicht zuletzt durch seine faszinierende Optik begeistern kann, die dem Spiel einen hohen künstlerischen Anstrich verleiht. Abwechslungsreiche Rätsel sorgen für blendenden Knobelspaß, insofern man bereit ist, über den mehr als dünnen Plot hinwegzusehen. Stets wird der Spieler von dem Gefühl begleitet, sich gerade in einem Kinderbuch zum Mitspielen zu bewegen. Demensprechend freundlich, warm und sympathisch ist auch die Spielwelt ausgefallen. Junge Spieler sollten allerdings wissen, dass das Spiel bislang lediglich in englischer Sprache vorliegt und sein Schwierigkeitsgrad schwankt. Wer sich davon nicht abhalten lässt, oder bereit ist, gelegentlich die Lösungshilfe zu nutzen, kann sich auf bis zu zehn Stunden Rätselspaß einstellen. Ein gewisses Grundinteresse für Denksportaufgaben ist allerdings unabkömmlich.