Fiete KinderZoo


Spielbeschreibung:
Im Rahmen des großen Türöffner-Tages der "Sendung mit der Maus" lud das Kölner Studio Ahoiii Entertainment 30 Kinder im Alter zwischen 3 und 10 Jahren ins Fiete-Büro ein, um gemeinsam eine App zu entwickeln. Mit viel Kreativität und Fantasie konnte jedes Kind sein eigenes Zoo-Tier basteln, ihm einen Namen gegeben und es vertonen. In der fertigen App können Kinder mit Seemann Fiete durch den Zoo spazieren, die Tiere antippen, sie füttern und hören, welche Geräusche sie machen.
Pädagogische Beurteilung:
Wenn Kinder zu App-Entwicklern werden
Für Kinder ist es ungemein spannend zu sehen, wie eine App entsteht. Hier schlüpfen die Kinder von der Rolle der Nutzer in die Rolle der Produzenten, um kindgerechte Inhalte zu gestalten. Dieser Perspektivwechsel ist nicht nur spannend, sondern bietet auch viele Erfahrungen. Und auch der Spaß darf nicht zu kurz kommen, ebenso wie der Stolz, sein eigenes Werk in der fertigen App zu bestaunen.
Insgesamt hatten die Kinder eine Stunde lang Zeit, um verschiedene Arbeitsstationen abzulaufen. Hier wurde gebastelt, geschnitten, geklebt und gemalt, und selbstverständlich brauchte jedes Tier auch einen Namen. Besonders spannend war jedoch der Moment, als die Tiere eingescannt und mit Ton versehen wurden und dadurch zum Leben erwachten. Am Ende bekamen die Kinder dann einen eigenen "App-Entwickler-Ausweis" von Ahoiii.
In der fertigen App kann man mit Seemann Fiete durch den Zoo spazieren, die Tiere bestaunen und diese antippen und füttern. Hier entdeckt man beispielsweise den Affen Coco, See-Elefant Robbie, das Einhorn Herzchen oder die Katze King Kong. Durch einfaches Tippen machen die Tiere Geräusche oder werden gefüttert. Die Steuerung funktioniert intuitiv und lädt auch Eltern ein, gemeinsam mit ihren Kindern die lustigen Zootiere zu entdecken.
Fazit:
Die App "Fiete KinderZoo" eignet sich für Kinder im Kindergartenalter und ist gratis in den App-Stores verfügbar. Auch für Einsteiger oder als erste App eignet sich Fietes Tag im Zoo, da einfache Tipp- und Wischbewegungen ausreichen, um die App zu bedienen. Das Besondere ist jedoch, dass die App mit und von Kindern realisiert wurde. Ein tolles Projekt, bei dem die Kinder gelernt haben, dass sie selbst das Zeug dazu haben, eine App zu bauen und dass man als App-Hersteller vor allem eines braucht: Kreativität.