Faszination FIFA
Jedes Jahr erscheint ein neuer Ableger der Fifa-Serie, doch trotz der nur geringfügigen Innovationen ziehen die Spiele jährlich wieder Millionen von Menschen vor dem Fernseher in ihren Bann. Alleine FIFA 13 wurde zwölf Millionen Mal abgesetzt und erwirtschaftete rund 100 Millionen US-Dollar.
Von Benjamin Lahrmann
Das Erfolgsrezept der FIFA-Serie
FIFA wird vom kanadischen Unternehmen EA-Sports hergestellt und von Electronic Arts herausgegeben. Es ist eine Fußballsimulation, die mittlerweile die Lizenzen von 30 Ligen und 500 Mannschaften enthält. Der erste Teil der Serie erschien im Jahr 1993 unter dem Titel „FIFA International Soccer“. Danach folgte jedes Jahr ein neues Spiel. Das neueste heißt „FIFA 2014“ und erschien im September 2013. Abgesehen von den Hauptspielen gibt es in unregelmäßigen Abständen erscheinende Versionen wie zum Beispiel „FIFA Street“ oder „FIFA Weltmeisterschaft“, die alle vier Jahre zur WM zusätzlich herausgebracht werden. Die Fußballsimulationsreihe hat eine Menge Fans, was sich nicht nur an den Verkaufszahlen sondern auch an der Aufmerksamkeit in den Medien und sozialen Netzwerken bemerkbar macht. Trotzdem gibt es viele kritische Stimmen, die mangelnde Innovationen und die stagnierende Weiterentwicklung der Serie bemängeln. So kämpfte FIFA lange Zeit gegen den Ruf an, ein kostenpflichtiges jährliches Spielupdate zu sein. Aber die Zahlen scheinen den Entwicklern Recht zu geben, der kommerzielle Erfolg wird immer größer.
Ein einfaches Spiel kommt einfach an
Nahezu jeder weiß, wie man Fußball spielt und so weiß auch nahezu jeder, wie man FIFA spielt. Selbst als Anfänger in puncto Gaming bedarf es keiner langen Eingewöhnungszeit, um sich mit dem Spiel vertraut zu machen und seine Fähigkeiten zu verbessern. FIFA ist sehr einsteigerfreundlich und verliert auch nach längerer Zeit nicht an Reiz.
FIFA verbindet MenschenNur wenige Spiele schaffen es derart schnell, durch gemeinsam erlebte Emotionen, zusammenzuführen. Ob ein Tor in der letzten Minute oder eine fragwürdige Rote Karte, FIFA schürt Emotionen und sorgt dafür, dass die Menschen vor den Fernsehern wie beim Public Viewing gemeinsam fiebern und um den Sieg ihrer Mannschaft bangen. Der Wettbewerbsgedanke wird bei FIFA großgeschrieben, man misst sich mit seinen Rivalen und erlebt leidenschaftliche Duelle. Selten geht ein Spiel ohne hitzige Diskussionen aus oder stellt beide Seiten zufrieden. Kaum etwas macht mehr Spaß, als seinen besten Freund in einer Runde FIFA mit 3:0 vom Platz zu fegen und ihm dies bei jeder möglichen Situation unter die Nase zu reiben. Neben dem gemeinsamem Spielen gibt es auch die Möglichkeit online in Ligen zu spielen. Dieser Modus ist ebenfalls sehr spannend, da man den Gegner nicht kennt und so jedes Mal neue Taktiken und Spielstrategien erfährt.
Seinen Helden nacheifern
Ziemlich viele hatten als Kind den Traum oder den Wunsch eines Tages Fußballprofi zu werden. Und grade weil bei einem Großteil der Menschen dieser Traum der Ernüchterung wich, macht es Spaß bei FIFA mit den virtuellen Fußballstars zu spielen und mit ihnen grandiose Siege oder tragische Niederlagen zu erleben. FIFA implementiert den Spieler direkt aufs Fußballfeld und lässt ihn teilhaben am Dasein der Stars. Auch die gelungene Inszenierung und die Atmosphäre in den virtuellen Arenen tragen ihren Teil dazu bei, dass man sich hineinversetzt fühlt in die Partie.
Realistisches Spielerlebnis und kurzweilige DuelleTrotz eines teilweise sehr arcadelastigen Spielgefühls lässt sich sagen, dass FIFA sehr realistisch aussieht und es manchmal sogar schwer fällt, einen Unterschied zwischen FIFA und einer Fußballübertragung im Fernsehen zu erkennen. Auch der Sound des Spiels ist wirklichkeitsgetreu und inspiriert vom echten Fußball. Hinzu kommt, dass die Dauer einer Partie manuell eingestellt werden kann, wodurch sich FIFA auch für eine schnelle Runde zwischendurch anbietet und somit zum Beispiel ein optimaler Lückenfüller während der Halbzeitpause eines Fußballspiels sein kann. Trotz des geringen Zeitaufwandes, ist das Spielerlebnis recht intensiv.
Fazit
Die Kritik an FIFA beziehungsweise an EA-Sports hat durchaus ihre Daseinsberechtigung. Die Serie könnte auf jeden Fall mal wieder eine große Innovation gebrauchen. Jedoch geht das Konzept FIFA jedes Jahr aufs Neue auf. Die marginalen Änderungen am Spiel rechtfertigen zwar nicht den Vollpreis für ein neues FIFA, aber reichen letztendlich aus, dass sich Spieler alle Jahre wieder schnell dazu verleiten lassen, ein neues FIFA zu erwerben. Solange der wirkliche Fußball funktioniert, funktioniert auch der virtuelle Fußball. Doch gerade aufgrund der geringeren Änderungen unterscheiden sich die neuen Teile der Reihe hinsichtlich des Spielspaßes nicht grundlegend von den Vorgängern. Meist steht jedoch der soziale Druck im Vordergrund. Sobald die Freunde das aktuelle FIFA haben, möchte man auch weiterhin mitreden und mit ihnen online spielen können. Hinzu kommt, dass nur der neuste FIFA-Titel den aktuellen Kader der Fußballmannschaften enthält.