FIFA 19

Genre
Sport
USK
ohne Altersbeschränkung (?)
Pädagogisch
ab 8 Jahre
Vertrieb
EA Sports
Erscheinungsjahr
2018.09
Systeme
PC, Playstation 3, Playstation 4, Xbox 360, Xbox One, Nintendo Switch
System im Test
Nintendo Switch
Homepage des Spiels
Kurzbewertung
Fußballsimulation aus erfolgreicher Reihe
Zusatzinformationen ausklappen
Interessant für
Fußballfans
Sprache
Deutsch, Englisch, weitere
Grafik
realistische 3D Grafik
Sound
realistische, passende Soundkulisse

Steuerung
einfach
komplex
Anforderungen
einfach
schwer
Zeitaufwand
gering
hoch
Spielwelt
linear
offen

Indentifikationsfiguren
Berühmte Fußballstars und Vereine
Mehrspielermodus
vorhanden, lokal sowie online
Spielforderungen
Verständnis für Fußballregeln und Fußball generell, gutes Timing
Zusatzkosten
Ingame-Transaktionen möglich, Lootboxen
Problematische Aspekte
Konfliktpotential im Mehrspielermodus
Redaktion
Patrick Habetz
Spieleratgeber-NRW
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4

Spielbeschreibung:
FIFA 19 ist wohl die bekannteste Fußball-Videospielreihe, die es gibt. Hier können Begeisterte alleine, gemeinsam oder gegeneinander in ihrem Lieblingssport antreten. Mit der Lieblingsmannschaft, einer selbst erstellten oder irgendeiner anderen Mannschaften der großen Ligen der ganzen Welt. Es gibt schnelle Partien, Turniere, einzelne Schieß- und andere Trainingsübungen, spezielle Herausforderungen oder, seit ein paar Titeln der Reihe, auch eine Kampagne, in der die Geschichte eines aufstrebenden Talents in das Universum des Fußball-Profisports gespielt werden kann.

Pädagogische Beurteilung:
Fußball ist allgegenwärtig
Jedes Kind und jeder Jugendliche kennt FIFA und die meisten Fußballenthusiasten lieben es. Wo sonst können sie ihre Lieblingsstars und Idole steuern, um den Kontrahent_innen mal so richtig zu zeigen, wo der Hammer hängt? FIFA ist allgegenwärtig. In fast jeder sozialen Einrichtung findet man mindestens einen Teil der Reihe und auch als Gesprächsthema verbindet es, ganz so wie der Sport der dahintersteht. Doch genauso wie es unter Fußballfans immer wieder zu Auseinandersetzungen kommt, kann dies auch schnell vor dem Bildschirm geschehen. Da wird geprahlt, ausgelacht, beschimpft oder im schlimmsten Fall auch attackiert. FIFA ist ein Wettbewerbsspiel. Je nachdem, wie die Spielenden zueinander stehen, ist schnell absehbar, dass es zu Reibereien kommen kann. Natürlich ist das auch bei allen anderen Mehrspielertiteln mit Wettbewerbsgedanken der Fall. Jedoch hat FIFA eine gewisse Sonderstellung, ähnlich wie der echte Fußball gegenüber anderen Sportarten.

Wo der Spaß beginnt
Natürlich beinhaltet FIFA 19 nicht nur Konfliktpotential. Tatsächlich bieten die vielen unterschiedlichen Spielmodi allesamt einen guten Unterhaltungswert, sei es in der Kampagne, in der die Spielenden vom talentierten Niemand in die durchaus turbulente Welt des Profi-Fußballs aufsteigen, Höhen und Tiefen inklusive, oder bei einer schnellen Partie der Lieblingsmannschaft gegen den verhassten Erzfeind, um diesen dann ordentlich platt zu machen. Der Fokus liegt wohl jedoch für die meisten Spielenden auf dem Mehrspielermodus. Was gibt es schöneres, als einen Abend gemeinsam ordentlich Spaß zu haben und sich die Bälle um die Ohren zu hauen. Spielen verbindet und FIFA 19 macht das genauso gut wie die Vorgänger und besser als viele andere Spiele. Hinzu kommt, dass hier die Verschmelzung einer realen Instanz, nämlich der des echten Sports, mit der sonst oft belächelten Welt des Videospielens geschieht. 
Da jedes Jahr ein neuer Teil der Reihe erscheint, sind die Mannschaftsaufstellungen, die Wechsel von Spielern, sämtliche Statistiken und andere Faktoren und Informationen immer relativ aktuell. So bekommt die Leidenschaft Fußball eine weitere Dimension des Erlebens und der Teilhabe hinzu, ohne den Bezug zu den Fakten zu verlieren. Außerdem können die Spielenden alles selbst ausprobieren, spielen, punkten und gemeinsam aktiv interagieren. Jetzt kommt das Beste: Es gibt viele Eltern, die die Begeisterung ihrer Kinder an Videospielen nicht nachvollziehen können, weil ihnen der Zugang zur Materie fehlt. FIFA 19 schlägt hier eine Brücke wie sie besser nicht sein könnte. Alle Eltern, die sich nur ein wenig für Fußball interessieren und die gerne einen Zugang zum Hobby ihrer Kinder aufbauen möchten, können FIFA 19 dafür bestens nutzen.


Fußball ist ein Geschäft
Wie im echten Fußball kann auch bei FIFA 19 das Hobby schnell teuer werden, wenn man nicht aufpasst. Von der Notwendigkeit, jedes Jahr einen neuen Titel zu kaufen, was zumindest noch ein paar halbwegs gute Gründe hat, einmal abgesehen, gibt es in FIFA 19 wieder die Möglichkeit, echtes Geld zu investieren, um sich seine Traummannschaft zu erstellen, mit der Spielende dann online gegen andere antreten können. Im sogenannten Ultimate Team Modus können, wie in den Vorgängern, Kartenpacks für echtes Geld erworben werden. In diesen Kartenpacks befinden sich dann Karten von Spielern und deren Werten. Solange sich die Karte eines bestimmten Spielers nicht im Besitz befindet, kann dieser nicht für das Ultimate Team genutzt werden. Nun gibt es diese Karten in unterschiedlichen Qualitätsgraden, mit entsprechender Seltenheit. Je höherwertig die Qualität, desto besser die Werte des Spielers, aber desto seltener auch die Karte. Welche Karten in einem Kartenpack sind, ist dem Zufall überlassen. Dieser Spielmodus ist sehr beliebt bei den Spielenden. Teilweise können diese seltenen Karten in der FIFA-Community fast schon ein Statussymbol darstellen. In den vergangenen Jahren kam es durch solche Lootbox-Mechaniken zu den verschiedensten Debatten. 2018 begannen erste Länder der EU diese Form der Ingame-Transaktionen zu verbieten, da sie im entsprechenden Land als Glücksspiel eingestuft wurden und damit für Minderjährige verboten sind. Weitere Informationen rund um das Thema der Lootbox-Problematik finden Sie übrigens in den entsprechenden Artikeln auf unsere Website.

FIFA 19 und die Konsolen
Ganz kurz soll auch auf eine technische Seite eingegangen werden. Je nachdem für welche Plattform das Spiel erworben wird, gibt es Abstufungen in der grafischen Darstellung. Auf der Nintendo Switch beispielsweise sieht das Spiel bei weitem nicht so gut aus wie auf den leistungsstärkeren Kontrahenten PS4 und Xbox One. Auch die Steuerung unterscheidet sich selbstverständlich je nach System, da die Spielcontroller unterschiedlich beschaffen sind. Generell ist die Steuerung im Spiel auch nicht einfach zu erlernen, trotz zahlreicher Hinweise. Hinzu kommt, dass es viele Spielende gibt, die unterschiedlicher Meinung sind, was die richtige Steuerung betrifft. Dies ist ein weiterer Hinweis dafür, dass die Steuerung nicht so leicht ist, wie sie oft zu sein scheint. Nach kurzer Eingewöhnungszeit stellte jedoch für die meisten Spielenden die Steuerung keine Herausforderung mehr dar.

Fazit:
FIFA 19 ist der neueste Teil der bekannten und funktionierenden Reihe, mitsamt seinen positiven und negativen Aspekten. Der Titel verbindet, so wie es der echte Fußball auch macht. Allerdings kann es beim Spielen auch zu den für den echten Fußball typischen Konflikten unter den Fans kommen. Grundsätzlich bietet FIFA 19 jedoch eine Menge Spielspaß, vor allem gemeinsam mit realen Mitspieler_innen. Ebenso gibt es vor allem hier für Eltern, die keinen Zugang zu dem Hobby ihrer Kinder finden, eine gute Möglichkeit, eine Brücke vom realen Hobby Fußball hin zum virtuellen Hobby Fußball zu schlagen. Hier kann auch ein generationsübergreifender Austausch entstehen. In Bezug auf den Ultimate Team Modus empfiehlt es sich jedoch Vorsicht walten zu lassen, damit nicht das gesamte Taschengeld im virtuellen Nichts verschwindet.
Aufgrund der genannten Punkte sowie der Tatsache, dass Spielende zumindest den Zusammenhang zwischen ihrer Aktion am Controller mit der Aktion auf dem Bildschirm nachvollziehen können sollten, ist dieses Spiel für Kinder ab acht Jahren interessant.

Beurteilung der Spieletester zuklappen
Spieletester
Games4Kalk
Köln
Bewertung Spielspass