Darkstar One
Spielbeschreibung:
"Endlich wieder einmal ein Weltraumshooter!" war die spontane Äußerung eines Spieletesters. Im Gegensatz zum Genreklassiker "Elite", bei dem lediglich Handel und Kampf spielbestimmend war, ist der Spielinhalt hier um eine spannende Abenteuergeschichte erweitert worden. "Darkstar One" handelt von dem Konflikt zwischen intergalaktischer Rassen. In die Mitte der Handlung setzt die Geschichte einen jungen Piloten namens Kayron Jarvis. Kayron erbt von seinem Vater, der im Kampf gegen Außerirdische starb, die Darkstar One. Das Raumschiff kann sowohl als Kampf-, wie auch als Transportschiff genutzt werden. Der Spieler entscheidet, ob er in der Geschichte als Händler, Schmuggler, Pirat oder Kopfgeldjäger aktiv ist. Die verschiedenen Handlungsmöglichen tragen dazu bei, dass die Spieldynamik eines Shooters mit Rollenspielelementen verknüpft wird. Interessierten Spielern wird auf diese Weise eine ebenso aktiongeladene wie narrativ unterfütterte Abenteuergeschichte geboten.
Der rote Faden der Haupthandlung verläuft entlang Kayrons Ursachenforschung über den Tod seines Vaters, und leitet den Spieler von Mission zu Mission. Hiervon unabhängig kann der Spieler zusätzlich Aufträge annehmen. Auf diese Weise erhält er Geld, das er zum Handeln und/oder Ausrüsten seines Schiffes nutzen kann.
Pädagogische Beurteilung
Ein Tutorial führt in die Spielgeschichte ein und erklärt leicht verständlich den Umgang mit den Steuerungsgeräten. Im Vordergund des Spiels stehen Flug- und Kampfsituationen, die die Spieler auch als den interessantesten Aspekt wahrnahmen. In Echtzeitkämpfen feuert man mit Hilfe der Maus aus der Cockpit-Perspektive auf feindliche Schiffe. Gleichzeitig navigiert der Spieler sein Schiff mittels Tastatur und Maus entlang der gewünschten Flugrichtung. Die Steuerung ist eingängig und ähnlich zu anderen Flugspielen. Die Schwierigkeit der Steuerung und der Kämpfe richtet sich nach dem eingestellten Schwierigkeitsgrad. Dieser kann auch noch während des Spiels nachkorrigiert werden. Auf Handelstationen kann Kayron Handel und Schmuggel betreiben, sein Schiff ausrüsten und Aufträge annehmen. Egal ob Pirat, Händler oder Kopfgeldjäger: Für jeden Spielertyp sind Aufträge dabei. So kann der Spieler zum Beispiel ein System von Piraten befreien oder selbst zu einem werden.
Handel ist eine Möglichkeit, um in "Darkstar One" an Geld zu kommen. Das Prinzip ist einfach und war den Testern schnell zugänglich. Da die Darkstar One im Spiel als "Kampfschiff" charakterisiert ist, sind die Transportmöglichkeiten eingeschränkt. Darunter leidet zum Bedauern des Piloten die Manövrierfähigkeit, was sich vor allem im Kampf negativ auswirkt. Die Spieletester empfanden die Handelsoption jedoch als relativ uninteressant, da "das Geld, dass man bekommt, viel weniger ist, als das für die Aufträge" (Spieler, 12 Jahre).
Schmuggel ist eine weitere Variante des Warenhandels. Schmuggler können sich jedoch leicht strafbar machen, und von der Weltraumpolizei erwischt werden. Einmal straffällig geworden, können keine Stationen mehr angeflogen werden, und der Spieler rutscht langsam aber stetig in eine Piratenkarriere. Die "Strafpunkte" verfallen allerdings nach einiger Zeit wieder. Seitens der Spieletester wurde der Schmuggel gemieden, da dies den Verlauf der Spielgeschichte extrem aufhielt. Für Geld kann die Darkstar One mit neuen Waffen, Schilden, Antrieben, Navigationssystemen usw. ausgebaut werden. Hier kommt ein rollenspieltypischer Aspekt zum Tragen. Kayron kann auf seinem Weg durch die Galaxie so genannte Artefakte finden, die sein Schiff verbessern, und neue Aufrüstungsmöglichkeiten mit sich bringen. Jedes hat Vor- und Nachteile. Es gilt auszuloten, wie die Missionen und Aufträge am besten erfüllt werden können. Das verlangt dem Spieler eine Einschätzung der eigenen Fähigkeiten ab. Die jugendlicher Tester tendierten zu einem starken Waffensystem, welches allerdings keinen Nutzen bringt, wenn der Spieler Waren transportieren muss. Die starke Bewaffnung führte zu einem ansteigenden Machtgefühl und motivierte zum Weiterspielen.
Frustration stellte sich zu keinem Zeitpunkt ein.
Das abwechslungsreiche Spielkonzept von "Darkstar One" wurde sehr positiv aufgenommen. Durch den innovativen Genre-Mix ergibt sich die Möglichkeit, mehrere Spielertypen anzusprechen. Vorrangig handelt es sich jedoch um einen Weltraum- Shooter, unabhängig davon, wie tief der Spieler in die Geschichte eintaucht. Der Handlungsgrund des Protagonisten Kayron tritt nie ganz in den Hintergrund, kann aber sekundäre Züge annehmen. So hat der Spieler z.B. im Rahmen der Nebenaufträge die Möglichkeit, eine "Retter-" oder "Freibeuterkarriere" einzuschlagen, die aber nicht in die Geschichte der Haupthandlung eingreift. Der Spieler muss Geld verdienen um weiterzukommen. Wie er das anstellt, bleibt ihm überlassen. Diese spielerische Freiheit übte auf die Tester den besonderen Reiz aus. Das Spiel ist abwechslungsreiche und verspricht längeren Spielspaß. Je nach Tagesform kann der Spieler "einfach nur handelnd durch die Gegend fliegen" (Spieler, 13 Jahre), sich kurzfristig die Zeit in Weltraumgefechten vertreiben oder die Abenteuergeschichte vorantreiben.