Bioshock Infinite

Genre
Shooter
USK
keine Jugendfreigabe (?)
Pädagogisch
ab 18 Jahre
Vertrieb
2K Games
Erscheinungsjahr
2013.03
Systeme
PC, Playstation 3, Xbox 360, Mac, Linux
System im Test
Xbox 360
Homepage des Spiels
Hinweis(e)
Steamanbindung bei PC, Mac und Linux
Kurzbewertung
Atmosphärischer Shooter mit tiefgehender Geschichte
Zusatzinformationen ausklappen
Interessant für
Action-Shooter-Fans, Steampunk-Liebhaber
Sprache
Deutsch
Grafik
Realistische 3D-Grafik, detailliert und farbenfroh
Sound
Realistisch

Steuerung
einfach
komplex
Anforderungen
einfach
schwer
Zeitaufwand
gering
hoch
Spielwelt
linear
offen

Indentifikationsfiguren
Zwei Hauptprotagonisten, Booker und Elizabeth
Mehrspielermodus
nicht vorhanden
Spielforderungen
Hand-Auge Koordination, Reaktionsfähigkeit
Zusatzkosten
Erweiterungen online erwerbbar: Season Pass 19,99€
Problematische Aspekte
Gewaltdarstellung, erwachsene Thematiken
Redaktion
Lisa Welter
Spieleratgeber-NRW
Screenshot 2Screenshot 3Screenshot 4
Siehe auch

Spielbeschreibung:
1912 – Der hochverschuldete Privatdetektiv Booker Dewitt bekommt die Chance, seine Schulden zu begleichen. Er muss eine junge Frau aus der schwebenden Stadt Columbia befreien. Elizabeth, so der Name der Vermissten, wird dort von dem Anführer und Gründer von Columbia, Zachary Hale Comstock, festgehalten. Die Rettung gelingt Booker auch, doch können Elizabeth und der Privatdetektiv nicht einfach aus der Stadt in den Wolken fliehen. "Bioshock: Infinite" ist bereits der dritte Teil der Reihe.

Pädagogische Beurteilung:
Aller Einstieg ist... einfach?
Die Tester empfanden den Spieleinstieg als sehr angenehm. Die grundlegende Steuerung wird zu Beginn des Spiels vermittelt und nach und nach um neue Elemente erweitert. Besonders die Tester, die bereits die Vorgänger oder ähnliche Spiele des Genres gespielt hatten, fanden sich schnell zurecht. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, die beiden vorherigen Titel gespielt zu haben - jedoch hilfreich, um die komplexe Geschichte zu verstehen.

Gewalt galore!
Die Spielwelt ist unglaublich detailliert dargestellt und hervorragend inszeniert. Dabei halten sich düstere und helle, fast fröhlich gestaltete Passagen die Waage und tragen zur Atmosphäre des Spiels bei. Ebenso gibt es aber auch sehr gewalthaltige Szenen, die der Spieler durch die Ego-Perspektive aus nächster Nähe miterlebt. So rammt beispielsweise direkt zu Beginn des Spiels der Hauptcharakter einem Gegner eine Waffe, detailreich dargestellt, in den Kopf. Solche und ähnlichne Szenen finden sich immer wieder im Rahmen der Geschichte.

Nichts für Kinder
Auch abseits der expliziten Themen und der gewalthaltigen Inhalte ist "Bioshock: Infinite" nicht für Kinder und Jugendliche geeignet. Die erzählte Geschichte wird, besonders gegen Ende, äußerst komplex und regt den Spieler zum Nachdenken an. Es werden außerdem gesellschaftliche Themen wie Rassismus oder Patriotismus angesprochen, die vor allem von jüngeren oder unreflektierten Spielern unter Umständen falsch interpretiert werden können.

Erweiterbare Story
Es gibt mehrere kostenpflichtig herunterladbare Inhalte, die die Geschichte des Hauptspiels erweitern. "Bioshock: Infinite" ist für PC-, Mac und Linux-Spieler mit einer Anmeldung bei der Plattform „Steam“ verbunden. Diese ist kostenlos durchführbar. Danach ist das Spiel an das jeweilige Konto gebunden und kann nicht weiterverkauft oder verliehen werden.

Fazit:
"Bioshock: Infinte" erzählt eine mitreißende Geschichte. Jedoch ist es durch die gewalthaltigen Kampfdarstellungen und die expliziten Inhalte nicht für Spieler unter 18 Jahren geeignet. Viele Spielszenen sind sehr düster und beschäftigten sich mit erwachsenen Themen wie dem amerikanischen Patriotismus, Fanatismus oder Fremdenhass. Diese wurden mit der meist sehr rauen Sprache und gewalthaltigen Szenen untermalt. Die teils sehr komplexe Handlung ist für jüngere Spieler zudem kaum nachzuvollziehen und kann diese verunsichern oder verwirren. Um das Spiel als Gesamtwerk genießen und verstehen zu können, empfehlen auch die Tester "Bioshock: Infinite" erst für Spieler im Erwachsenenalter.

Beurteilung der Spieletester zuklappen
Spieletester
Jugendtreff Mettingen
Mettingen
Bewertung Spielspass

„Ein Spiel für Frauen und Männer mit einer mitreißenden Atmosphäre.“(Sabrina, 18 Jahre)

"Trotz der vielen Kämpfe ist es sehr abwechslungsreich." (Vincent, 22 Jahre, und Marc, 18 Jahre)

"Die Geschichte ist anfangs etwas unübersichtlich, motiviert aber weiter zu spielen." (Sabrina, 18 Jahre)