play2gether

„Schau hin, frag nach, spiel mit.“

Am 21. August hießt es auf der gamescom in Köln für Eltern und ihre Kinder"play2gether". Zu dieser kostenlosen Veranstaltung hatten der Deutsche Kinderschutzbund gemeinsam mit dem ComputerProjekt Köln e.V., mit Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz, Fachhochschule Köln, und mit Turtle Entertainment, dem Betreiber der Electronic Sports League (ESL), eingeladen.


„Eltern können durch das Projekt Einblicke in die Medienwelt ihrer Kinder bekommen und neben Spielspaß auch viele hilfreiche Tipps der medienpädagogischen Fachkräfte erhalten. Hintergrundwissen und Interesse für das Hobby der Kinder sind das A und O einer kompetenten Medienerziehung“, erklärte Ekkehard Mutschler, Vorsitzender des DKSB Landesverband Bayern e.V. im Vorfeld der Veranstaltung.


Begleitet wurde das Angebot von erfahrenen Medienpädagogen der beteiligten Institutionen, die den Eltern bei Fragen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite standen. Erklärtes Ziel der Veranstaltung war es, Eltern und Kindern einen atmosphärisch angenehmen und geschützten  „Spielraum“ auf der Messe zur Verfügung zu stellen, in dem sie zusammen Computer- und Videospiele erleben und Kinder ihren Eltern an verschiedenen Spielstationen in einem ruhigen Umfeld ihr Hobby „Computerspiele“ erklären konnten.
Als Spielstationen standen virtuelle Gesellschaftspiele für die Teilnehmer bereit. Ob im virtuellen Gitarren-Duo, einem virtuellen Murmelparcours oder einer wilden Affenparty an allen Stationen waren die Teilnehmer hoch motiviert, eine möglichst hohe Punktzahl für ihren Laufzettel zu erzielen.


Zusammen mit dem "play2gether-Quiz" hatten so 10 Teams aus Kindern und Erwachsenen beim gemeinsamen Spiel Spaß und Zeit, sich in den verschiedensten Herausforderungen als Team kennenlernen. Teams, die trotz unterschiedlicher Fähigkeiten, Interessen und Ansichten gut zusammen funktionierten. Wichtig war es den Veranstaltern, dass es nicht nur die spielerischen Fähigkeiten der Teams abgefragt, sondern auch „weiche“ Faktoren wie Teamzusammenspiel oder Motivation mit bewertet wurden.    Das beste Team konnte schließlich am Ende des Tages einen Nintendo DSi mitnehmen.

Alle Teilnehmer, ob jung, ob alt, äußerten sich hochzufrieden über die Veranstaltung. Also können auch Computerspiele Generationen verbinden, wenn man den richtigen Rahmen dafür schafft.

Materialien

 

 
 Flyer
 Bescheinigung  Laufzettlel